Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Die Entwicklung natürlicher Interfaces geht Hand in Hand mit der von räumlichen Computern. Ein integraler Bestandteil dieser neuen Eingabemethoden ist der eigene Blick.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Das US-Startup Eyefluence arbeitet wie zahlreiche andere Unternehmen daran, die Messung der Augenbewegung zu perfektionieren. Der Gründer Jim Marggraff bezeichnet HMDs wie Hololens oder Oculus Rift als „unfertig“, solange diese keine Augenbewegungen messen können. „Wer weiß schon was die Zukunft bringt, aber eine Sache ist sicher, wir halten sie nicht in der Hand, sondern bedienen sie mit den Augen“, steht auf der Webseite des Unternehmens. Eyefluence nennt den Fokus auf Biomechanik und die“Auge-Gehirn-Verbindung“ als Alleinstellungsmerkmal. Das selbstentwickelte System soll schneller und sicherer sein als das der zahlreichen Mitbewerber.
Eyefluence setzt außerdem auf einen Mix aus Eye-Tracking und Eye-Scanning. So sollen die Kameras nicht nur Bewegungen, sondern auch die Weitung der Pupille erkennen. Das lässt mögliche Rückschlüsse auf emotionale Reaktionen zu. Neben der Hardware arbeitet Eyefluence auch an einer Software, die das Optimum aus dem neuen Interface herausholen und eine intuitive Bedienung von Nutzeroberflächen ermöglichen soll.
___STEADY_PAYWALL___
Eyefluence arbeitet offenbar mit Magic Leap zusammen
In der Vergangenheit integrierte Eyefluence die eigene Technologie in Smart Glasses wie die ODG R6 oder die VR-Brille Oculus Rift – rein zu Demozwecken. Marggraff kündigte gegenüber Techcrunch an, dass es dabei nicht bleiben wird. Sein Unternehmen arbeite „mit großen Herstellern von Head-Mounted-Displays“ zusammen, er dürfe aber nicht über Details zur Veröffentlichung sprechen.
Zumindest einen dieser großen Hersteller verriet kürzlich der US-Techblogger und VR/AR-Evangelist Robert Scoble auf einer Fachkonferenz. Laut Scoble werden die „Augensensoren“ von Eyefluence im kommenden Magic-Leap-Gerät verbaut. Offen ist, ob Magic Leap nur die Hardware adaptiert oder auch das Software-Interface von Eyefluence einsetzt. Dieses präsentierte Marggraff erstmals im Juni auf der Augmented World Expo. Die ausführliche Demo der Technologie kann man im Video unten ansehen. Ein erster Prototyp der Magic-Leap-Hardware soll bis Ende des Jahres an Entwickler ausgeliefert werden.
| Featured Image: Eyefluence
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.