Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Die ersten Versuche mit Virtual-Reality-Anwendungen sind für die meisten Nutzer eindrucksvoll. Die Begeisterung wird aber häufig abrupt gedämpft, wenn sie merken, dass sie im virtuellen Raum nichts anfassen geschweige denn die eigenen Hände sehen können.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Das US-Unternehmen Leap Motion arbeitet für dieses Problem schon seit geraumer Zeit an einer Lösung. Eine spezielle Kamera, die beispielsweise an Oculus Rift oder Razer OSVR an der Vorderseite angebracht werden kann (es gibt eine offizielle Halterung, aber Klettverschluss tut es auch), überträgt in Echtzeit digitale Abbilder der eigenen Hände in eine VR-Anwendung. Auf die Art kann der Nutzer mit den eigenen Händen in der virtuellen Welt interagieren, Gegenstände anfassen, hochheben, manipulieren oder mit Gesten neue 3D-Interfaces bedienen – es gibt eine ganze Bandbreite an Anwendungsszenarien für die Technologie.
Leap Motion gehört schon fast zu den Veteranen der noch jungen VR-Industrie, denn die Entwicklung an der Handtracking-Kamera startete bereits 2008. Damals war allerdings von Virtual Reality noch nicht die Rede und Leap Motion sollte in erster Linie ein neues Interface werden, das Maus oder Tastatur ersetzen kann. Theoretisch ist das zwar noch immer ein mögliches Anwendungsszenario für die Kamera, aber mittlerweile hat Leap Motion das Thema Virtual Reality für sich entdeckt. Schon seit Monaten wird an der Entwicklungsumgebung geschraubt, um speziell VR- und AR-Entwickler dabei zu unterstützen, bessere Software für die Kamera zu entwickeln, die Bewegungen möglichst präzise erkennt und diese auch sinnvoll in Apps einbindet.
___STEADY_PAYWALL___
Als zusätzlichen Anreiz für Entwickler veranstaltet Leap Motion regelmäßig Wettbewerbe mit gut dotierten Geldpreisen. Im aktuellen 3D-Jam-Wettbewerb wurden insgesamt 75.000 US-Dollar verschenkt, die unter den Gewinnern in den Kategorien VR/AR, normale Desktop-Nutzung und den Community-Favoriten aufgeteilt wurden. Wir zeigen euch die Gewinner aus dem Bereich der virtuellen Technologien, die anderen könnt ihr hier finden.
Alle VR/AR-Gewinner des Leap-Motion 3D-Jams
Platz 1: Lyra VR
Lyra ist ein virtueller Spielplatz, bei dem man Musik in einem 3D-Raum entwerfen kann. Der Nutzer kann via Handtracking Akkorde, Melodien und Instrumente verbinden.
Inspiriert von Spielen wie Myst oder Hellraiser muss man Rätsel lösen, um einer mysteriösen Puzzle-Box zu entkommen.
Preis: $1,000, Unity Pro, OSVR HDK
Community-Favorite #1: Pottery Maker
Ton formen in Virtual Reality…mit den eigenen Händen. Kann man ja mal machen. Soll entspannen.
Preis: $500, Unity Pro
Community-Favorite #2: Virtual Real Meeting
Ein ganz, ganz weit entfernter Blick auf das mögliche Büro der Zukunft – beispielsweise mit Präsentationen in Virtual Reality, die via Gesten gesteuert werden.
Preis: $500, Unity Pro
| FEATURED IMAGE und GIFs: Leap Motion
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.