HTC

HTCs China-Umfrage zu VR wirft ein Schlaglicht auf ein Brillenproblem

HTCs China-Umfrage zu VR wirft ein Schlaglicht auf ein Brillenproblem

Zusammen macht's mehr Spaß als alleine: Menschen möchten mediale Erlebnisse miteinander teilen. Die VR-Brille hat hier noch Nachholbedarf.

Anzeige
Anzeige

Im April 2018 ließ HTC rund 4.200 Bürger Chinas zu ihren Ansichten, Erwartungen und Wünschen zur Virtual Reality befragen. Ein Großteil der Ergebnisse wirkt zwar wie plumpe Eigen-PR für die Vive-Marke und speziell Vive Focus. Aber ein Aspekt sticht hervor:

HTC fragte die Teilnehmer, wie sie Virtual-Reality-Erlebnisse gerne miteinander teilen möchten.

Muss VR lokal sozialer werden?

Die von Facebook-Chef Marc Zuckerberg vorgesehene Rolle für VR liegt in der digitalen Kommunikation: Menschen sollen sich in der Virtual Reality übers Internet begegnen und das glaubhafter als je zuvor. Das mache die VR-Brille sozial, so Zuckerberg.

Laut HTCs Umfrage finden rund 30 Prozent der VR-Nutzer Social-VR übers Internet interessant. Keine schlechte Zahl - aber sie ist deutlich geringer als die jener Menschen, die VR lieber gemeinsam am gleichen Ort teilen möchten.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

Diese Erwartungshaltung ist nachvollziehbar: Wir schauen Bilder gemeinsam auf dem Smartphone oder Filme im TV an, duellieren uns zusammen auf der Wohnzimmercouch in Games oder lesen uns gegenseitig vor.

Dass vor Ort geteilte Medienerlebnisse den Menschen große Freude bereiten, beweist derzeit die Fußball Weltmeisterschaft einmal mehr eindrucksvoll. Die VR-Brille kann solche Erlebnisse (noch) nicht bieten.

Mit einer Ausnahme: VR-Spielhallen. Hier gibt es genug Brillen, Platz und entsprechende Software für den gleichzeitigen VR-Trip mit Freunden und Familie. Die soziale Komponente - also die Anwesenheit anderer realer Menschen in der gleichen virtuellen Umgebung - kann das VR-Erlebnis sogar noch glaubhafter machen.

Dass VR-Spielhallen eine interessante Alternative zu Heim-VR sind, spiegelt sich in den Ergebnissen von HTCs China-Umfrage wider: Rund 66 Prozent der Umfrageteilnehmer gibt an, Virtual Reality zuerst in einer Spielhalle getestet zu haben. Circa 33 Prozent setzen die VR-Brille bei einem Freund auf.

Viele VR-Spielhallen bieten ein soziales Virtual-Reality-Erlebnis vor Ort. Grafik: HTC

Viele VR-Spielhallen bieten ein soziales Virtual-Reality-Erlebnis vor Ort. Grafik: HTC