Gameface VR-Brille soll Virtual-Reality-Entwicklern die Arbeit erleichtern

Gameface VR-Brille soll Virtual-Reality-Entwicklern die Arbeit erleichtern

Schon seit 2013 bastelt der Hersteller Gameface Labs an einer autarken VR-Brille. Jetzt hat sich das Unternehmen auf eine neue Zielgruppe eingeschossen: VR-Entwickler, die nicht in mehrere Geräte investieren wollen.

Der neueste Prototyp von Gameface unterstützt sowohl Googles Daydream-Plattform als auch Steam VR mit Lighthouse-Tracking. Das Gerät wird in der Premiumversion mit einer einzelnen Lighthouse-Basisstation fürs Tracking ausgeliefert, laut dem Hersteller reicht diese aus.

Ein offizielles Daydream-Zertifikat hat Gameface indes nicht. Die Unterstützung für Oculus Rift ist ebenfalls nur inoffiziell gegeben, denn Gameface setzt auf den Software-Hack Revive. Für den Einsatz mit Steam oder Oculus Home muss die VR-Brille via Kabel mit dem PC verbunden werden.

___STEADY_PAYWALL___

Für Daydream-VR läuft das Gerät autark auf Basis von Android und einer Nvidia Tegra Prozessoreinheit. Dabei gibt es eine Besonderheit: Das Lighthouse-Tracking funktioniert laut dem Hersteller auch für Daydream-Apps, sodass Entwickler mobile VR-Anwendungen mit freier Bewegung im Raum programmieren können.

Als Eingabegeräte werden sowohl die Vive-Stäbe als auch der Daydream-Bewegungscontroller unterstützt. Gameface bietet eine eigene Benutzeroberfläche, die die verschiedenen Plattformen in einer App vereint.

Gameface soll Brücke zwischen den Technologien schlagen

Neben der Unterstützung für verschiedene Plattformen hat Gameface Labs reichlich Hardware in die Brille integriert. Dazu gehören Standardkomponenten wie das Display (2.560 x 1.440 Pixel, 90 Hz, 120 FOV), zusätzlich stecken eine Leap-Motion-Kamera fürs Fingertracking sowie ein Realsense 3D-Sensor im Gehäuse. Sogar ein Ventilator ist verbaut.

Die Energie kommt aus einem Akkupack, das am Körper getragen und mit der Brille verkabelt wird. Der Hersteller sucht nach einer Möglichkeit, die Stromversorgung zukünftig in einen Controller zu integrieren.

Außerdem soll ein spezielles und im Vergleich zu herkömmlichen Methoden "100 Mal schnelleres Downloadverfahren" für ein reibungsloses Streaming von VR-Inhalten sorgen. Die Daten kommen zwar aus der Cloud, gerendert werden sie jedoch lokal auf der Brille, um die Latenz gering zu halten.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

Nicht für den kommerziellen Markt gedacht

Laut dem Gameface-Labs-Gründer Ed Mason ist die All-in-One-Brille erstmal nur für Indie-Entwickler gedacht, die ihre Software für mehrere VR-Plattformen optimieren wollen. Sein Unternehmen bezeichnet Mason als Möglichmacher, das dem VR-Markt auf die Beine hilft.

"Ich denke, dass Inhalte derzeit die größte Schwachstelle von VR sind", sagt Mason der Webseite Engadget. Sie kämen in erster Linie von kleinen Entwicklerstudios, die es sich nicht leisten könnten, 10.000 bis 15.000 Euro für viele unterschiedliche VR-Brillen auszugeben. Das behindert laut Mason die Entwicklung neuer Inhalte massiv.

"Wir wollen eine VR-Brille bauen, die die fragmentierte Industrie vereint", sagt Mason.

Entwickler können zwischen zwei Varianten wählen: Das Basismodell GF-DD für 500 US-Dollar unterstützt nur Daydream, die erweiterte Version GF-LD kommt mit Lighthouse-Tracking und kostet 700 US-Dollar.

Das ist für Entwickler deutlich günstiger als die Investition in mehrere VR-Brillen wie Oculus Rift, HTC Vive und Daydream samt Highend-Smartphone. Offen ist, ob sie sich bei der Programmierung ihrer Apps auf eine weitgehend emulierte Wiedergabe verlassen wollen oder doch lieber nativ mit den Originalgeräten arbeiten.

Laut Mason ist Gameface Labs außerdem in Gesprächen mit verschiedenen Herstellern und führenden VR-Unternehmen, um die eigene Technologie in zukünftige VR-Hardware zu integrieren. Das Unternehmen möchte gerne ein Lizenzmodell verkaufen. Mason glaubt, dass Gameface deutlich leistungsfähiger ist als demnächst erscheinende autarke VR-Brillen von Google oder Facebook.

| Featured Image: via Engadget / AOL | Source: Engadget