Fotogrammetrie für Anfänger: Anleitung erklärt die wichtigsten Schritte

Mit Fotogrammetrie kann man reale Objekte oder Räume in 3D-Modelle verwandeln. Man braucht nur eine Smartphone-Kamera und Geduld. Der Filmemacher und Fotogrammetrie-Spezialist Az Balabanian führt in einer Anleitung durch die wichtigsten Schritte.
Ende September zeigte Balabanian bei Reddit den digitalisierten Innenraum eines Hauses. Die 400 Fotografien, die er dem 3D-Modell zugrunde legte, schoss er in lediglich 20 Minuten. Die Berechnung des 3D-Modells nahm zwei bis drei Stunden in Anspruch. Danach lud er das Modell in Tilt Brush und zeichnete ein Feuer im Kamin. Am Zeitaufwand gemessen ist das Ergebnis beeindruckend:
Ein Smartphone reicht für den Anfang
Vollautomatisierte 3D-Rekonstruktion
Für den Einstieg in die 3D-Rekonstruktion empfiehlt Balabanian die Cloud-basierte Fotogrammetrie-Plattform "Recap Photo" von Autodesk. Die Nutzung ist nicht kostenlos, Interessierte können den dazugehörigen Dienst aber 30 Tage lang kostenlos testen. Studenten haben zudem die Möglichkeit, eine kostenlose Lizenz zu erwerben.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich
Mit Recap Photo hat man weniger Kontrolle über das Endergebnis, dafür ist die Berechnung vollautomatisiert und wird in Autodesks Cloud ausgelagert. Fortgeschrittenere Software will Balabanian in kommenden Tutorials vorstellen.
Nachdem die 3D-Rekonstruktion abgeschlossen ist, erhält der Nutzer eine Benachrichtigung und kann das fertige 3D-Modell herunterladen. Mit dem kostenlosen Programm Meshlab kann man es zurechtschneiden. In Balabanians Fall hat Recap Photo nicht nur die Feuerstelle, sondern den gesamten Hinterhof rekonstruiert.
Balabanian will zeitnah weitere Tutorials veröffentlichen, die tiefer in die Materie führen. In einer eigens eingerichteten Discord-Gruppe können Interessierte mit Balabanian und den Entwicklern der Fotogrammetrie-Plattform "Realities" in Kontakt treten.
Das gleichnamige Berliner Startup hat sich auf hochwertige Digitalisierungen realer Umgebungen spezialisiert. Mit einer VR-App kann man fotorealistische 3D-Rekonstruktionen von Death Valley und des Kölner Doms besichtigen. Realities ist bei Steam kostenlos erhältlich und unterstützt Oculus Rift und HTC Vive.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.