Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Seit Ende März können Facebook-Nutzer über das soziale Netzwerk 360-Grad-Inhalte live übertragen, sofern sie über eine VR-Kamera verfügen. Mit dem neuesten Update werden sphärische Live-Streams in 4K-Auflösung möglich. Wer eine Samsung Gear VR besitzt, kann demnächst in der Virtual Reality zuschauen.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Für 360-Grad-Streamer bietet das Update eine Reihe weiterer Verbesserungen: Live-Streams können jetzt zeitlich angesetzt werden, sodass Freunde und Follower vorab einsehen können, wann Übertragungen beginnen. Vor dem Start wird zudem eine schriftliche Benachrichtigung versandt.
Ist der Live-Stream beendet, führt ein Algorithmus eine nachträgliche Bildstabilisierung durch, sofern gewisse Abschnitte wackelig ausgefallen sind. Auf diese Weise will Facebook sicherstellen, dass das Anschauen von 360-Grad-Übertragungen auch im Nachhinein noch Freude bereitet.
___STEADY_PAYWALL___
Mit einem neuen Werkzeug können Streamer ab sofort auf die wichtigsten Ereignisse der Übertragung hinweisen. Innerhalb der 360-Grad-Aufnahmen können zudem Bilddetails hervorgehoben werden. Um den Blick der Zuschauer darauf zu lenken, verschiebt sich der Bildausschnitt automatisch auf die vordefinierten Punkte.
Für Live-Streams, die mehr als 20.000 Zuschauer haben, können Heatmaps angezeigt werden. Diese machen sichtbar, auf welche Details sich die Nutzer während der Übertragung fokussiert haben.
Die Liste zertifzierter Hardware und Software wurde erweitert. Von Facebook offiziell geprüft wurden folgende 360-Grad-Kameras:
Giroptic iO
Insta360 Nano
Insta360 Air
Insta360 Pro
ION360 U
Nokia Ozo
Z CAM S1
360Fly HD
360Fly 4K
360Fly 4K Pro
Die zertifizierte Software umfasst:
Assimilate SCRATCH VR
Groovy Gecko
LiveScale
Teradek
Voysys
Wowza
Z CAM WonderLive
Um sich die neuen 4K-Streams mit der VR-Brille anzusehen, müssen Nutzer Facebooks hauseigene VR-App aus dem Oculus Store herunterladen. Facebooks Blogeintrag deutet allerdings an, dass die Funktion noch nicht bereitsteht.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.