Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Das australische Unternehmen Euclideon will mit farbenfrohen, interaktiven Hologramm-Tischen den Spielhallenmarkt beleben.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Damit Euclideons Hologramm-Spieltische dreidimensional zum Leben erwachen, tragen die Spieler eine herkömmliche 3D-Brille, wie man sie aus dem Kino kennt. Sie wird über zwei seitliche Marker von einem Trackingsystem räumlich erfasst.
Die Technologie in dem Spieltisch ist eine Variante sogenannter Cave-Systeme (Cave Automatic Virtual Environment): Schon seit den frühen 90ern werden die Höhlen speziell von Forschern und Ingenieuren eingesetzt, um 3D-Inhalte räumlich statt flach am Monitor darzustellen. Euclideon selbst betreibt in Australien Standort-Entertainment mit Cave-Systemen.
___STEADY_PAYWALL___
Einfach ausgedrückt funktioniert eine Cave wie eine begehbare VR-Brille: Mit den Daten des Trackingsystems werden Beamer-Projektionen im Verhältnis zur Position und Kopfhaltung des Brillenträgers dreidimensional dargestellt. Das Tischdisplay sendet ein Bild pro Auge und erzeugt so einen starken 3D-Effekt, der die Grafiken wie Hologramme und räumlich wirken lässt.
Richtige Hologramme sind es natürlich nicht, die würden frei im Raum stehen - die Technologie dafür existiert nicht. Schaut man das Tischdisplay ohne 3D-Brille an, sieht man nur bunten Farbmatsch.
Für unbebrillte Zuschauer etwas langweilig - der Holo-Tisch ohne 3D-Brille. Bild: Euclideon
Der Hologramm-Tisch ist für mehrere Spieler gerüstet. Das Spielfeld wird über Knöpfe an den jeweiligen Spielerseiten bedient, unter den Füßen liegt eine Vibrationsmatte für haptisches Fedback. Eine direkte Handeingabe wird erforscht, ist aber derzeit noch nicht möglich.
Die wesentlichen Elemente des Holo-Tischs. Bild: Euclideon
Laut Euclideon wollen die drei größten australischen Arcade-Betreiber iPlay, Strike Bowling und voraussichtlich Timezone zwischen sechs und 20 Tische pro Standort aufbauen. Auch ein Spielhallenbtreiber in Oman soll Tische geordert haben. Der Preis einer früheren Version des Tischs lag bei knapp 50.000 US-Dollar.
Ergänzend zum Tisch bietet Euclideon eine auf Geschwindigkeit getrimmte Entwicklungsumgebung an, mit der kleine Teams innerhalb von drei Wochen ein Holo-Spiel auf die Beine stellen können sollen. Für den Marktstart der Tische entwickelte Euclideon intern eigene Spiele.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.