Das große Virtual-Reality-Versprechen: Was bleibt vom Hype?
Der Journalist David Ewalt erlebte den großen Virtual-Reality-Hype hautnah mit. In seinem Buch "Defying Reality: The Inside Story of the Virtual Reality Revolution" berichtet er über eine Revolution, die keine werden sollte. Lohnt sich die Lektüre?
Das Buch beginnt euphorisch. Der Autor schildert, was ihn dazu brachte, ein Buch über die Anfänge der jüngsten Virtual-Reality-Welle zu schreiben: Ewalt sitzt in einem Hotelzimmer in Los Angeles und setzt zum ersten Mal eine Oculus Rift auf. Das war 2014, einige Monate nachdem Facebook für drei Milliarden US-Dollar Oculus gekauft hatte und damit einen gewaltigen Hype lostrat.
Das VR-Erlebnis machte aus Ewalt einen begeisterten Verfechter der Technologie. Im Prolog spricht der Journalist vom Anbruch einer neuen Ära, einem Moment in der Mediengeschichte, der mindestens so bedeutend sei wie die Geburtsstunde des Radios oder Fernsehens. Virtual Reality, so der Autor, werde eines Tages den Alltag von Milliarden Menschen prägen, ja sie stelle gar den Anfang eines fundamentalen Wandels der menschlichen Existenz dar.
___STEADY_PAYWALL___Die Euphorie ist Programm: Der Autor wirbt damit ebenso für Virtual Reality wie für die Relevanz seines Buchs. Dass Virtual Reality später nicht annähernd zu der von Vermarktern, Journalisten und Analysten ausgerufenen Medienrevolution wurde, passt nicht zu Ewalts Prognosen. Der Kontrast zwischen dem, was der Autor zu Beginn des Buchprojekts von Virtual Reality erwartete und dem, was gegen dessen Ende eintraf, fällt auf.
Die Ursprünge der Virtual Reality
Das Buch dokumentiert die wichtigsten Ereignisse der VR-Industrie zwischen 2012 und Anfang 2017: von Palmer Luckeys Kickstarter-Kampagne über die Facebook-Übernahme und den Marktstart der ersten Generation VR-Brillen bis hin zum ersten Urteil im Zenimax-Prozess. Doch bevor der Autor mit seiner Chronologie beginnt, holt er weit aus und liefert eine kleine Geschichte immersiver Medientechniken.
Ewalt beginnt bei den Höhlenmalereien von Lascaux, beschreibt die Anfänge der Panoramamalerei im 18. Jahrhundert, behandelt die Erfindung und Entwicklung des Stereoskops und erzählt von den 3D-Kinofilmen der 20er und 50er Jahre. Interessant: Schon damals sorgte der Anblick von 3D-Brillen tragenden Menschen für mehr Aufsehen als die Inhalte selbst. Das legt ein von Ewalt zitierter Artikel des Life-Magazins aus dem Jahr 1952 nahe.
Danach handelt der Autor die Anfänge der VR-Technologie ab: Er spricht von Morton Heiligs Sensorama, Ivan Sutherlands früher AR-Brille, das als"Sword of Damocles" in die Geschichte einging, Thomas Furness' Flugsimulatoren und dem 1983 vom VR-Pionier Jaron Lanier gegründeten Unternehmen VPL Research, das eines der ersten war, das VR-Technologie herstellte und verkaufte, darunter VR-Brillen, Datenhandschuhe und Ganzkörpertrackinganzüge.
Die Hype-Zyklen und das Scheitern der Technologie in den 80er und 90er Jahren samt popkultureller Sci-Fi-Fantasien in Form von Büchern und Filmen wird ebenfalls thematisiert. Die beiden großen Krisen spiegeln sich in der Entwicklung von VPL Research wider, das einmal 1990 und erneut 1998 Insolvenz anmelden musste.
Auf das zweite Mal folgte das endgültige Aus: Sun Microsystems erwarb die Patente, brachte jedoch niemals ein VR-Produkt auf den Markt. Virtual Reality verschwand wieder von der Bildfläche.
Eine aufregende Zeit
Mehr als 15 Jahre sollten vergehen, bis sich Virtual Reality erneut ernsthaft anschickte, den Massenmarkt zu erobern. Hier beginnt das Herzstück des Buches und die Geschichte Palmer Luckeys, der mit 19 Jahren Oculus VR gründete und zwei Jahre später durch die Facebook-Akquisition über Nacht zum Multimillionär wurde.
Ewalt stellt die Entwicklung aus Oculus' Perspektive dar und schenkt den Anfängen von Valves VR-Forschung weniger Aufmerksamkeit, obwohl diese unter der Leitung Michael Abrashs spätestens ab 2011 und unabhängig von Palmer Luckey an Fahrt aufnahm. Das hängt wohl damit zusammen, dass Oculus und Luckey von Anfang im medialen Rampenlicht standen und Valve eher im Hintergrund agierte.
- MIXED.de ohne Werbebanner
- Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
- Kündigung jederzeit online möglich
Die Rekapitulation dieser aufregenden Zeit, von Luckeys Kickstarter-Kampagne im Jahre 2012 bis zum Marktstart der ersten Generation VR-Brillen, bildet den Höhepunkt des Buches und wartet mit einer Vielzahl interessanter Details und Anekdoten auf. Ewalt beschreibt hier die Geburtsstunde einer Industrie, die von Brüchen, Allianzen und einem atemlosen Wettrennen um die beste Ausgangsposition geprägt ist.
Revolution oder kalter Kaffee?
Zur Geschichte dieser Jahre gehört die Erzählung über einen beispiellosen Hype. Ewalt gibt diesem viel Raum, jedoch ohne kritische Distanz. In ausufernder Weise und mit der unverhohlenen Begeisterung eines Kindes, vor dem sich eine neue Welt auftut, beschreibt der Autor über mehrere Kapitel hinweg eine Flut von Startups, VR-Erfahrungen und hochfliegenden Geschäftsideen.
Dieser unverstellte, forschende Blick dürfte für den praxisfremden VR-Laien oder Historiker interessant sein, für Marktbeobachter und VR-Enthusiasten der ersten Stunde sind die seitenlangen Ausführungen hingegen nicht mehr als kalter Hype-Kaffee. Der in diesen Jahren herrschende überbordende Enthusiasmus und die unrealistischen Markterwartungen, die ihren Niederschlag in einer Vielzahl weltfremder Produkte fanden, wirken aus heutiger Sicht bizarr.
Die Mehrheit der im Buch erwähnten Unternehmen dürften mittlerweile entweder pleitegegangen oder in der Bedeutungslosigkeit versunken sein. Für die ersten, frühen VR-Erfahrungen, die damals noch als revolutionär galten, hat man heute kein müdes Lächeln mehr übrig.
Ein Kind des Hypes
In gesonderten Kapiteln geht der Autor auf die ersten VR-Filme, VR-Pornografie und Augmented Reality ein. In letzterem kommt er auf Magic Leap zu sprechen und tappt voll in die Werbefalle: Die AR-Brille des Unternehmens wird als technisches Wunder beschrieben, das die Tech-Industrie umkrempeln und sämtliche Monitore ersetzen soll. Doch auch hier kam bekanntlich alles anders als erwartet.
Das Ausbleiben des großen VR-Markterfolgs wird eher am Rande und gegen Ende des Buchs zum Thema. Das überrascht nicht, schließlich widerspricht das verhaltene Interesse seitens Konsumenten der eingangs aufgestellten Prämisse, dass Virtual Reality eine disruptive, mediale Revolution werden würde.
"Trotz des ganzen Hypes und all den Versprechen: Virtual Reality hat die Welt nicht verändert und sie wird es auch nicht auf absehbare Zeit. Die Industrie und die Technologie steckt noch immer in den Kinderschuhen", schreibt Ewalt auf der letzten Seite.
Defying Reality ist ein gutes Buch für all jene, die einen Einstieg in die Geschichte der Virtual Reality suchen oder mehr Einzelheiten über die Anfänge der dritten und jüngsten VR-Welle erfahren möchten. Gerade diese Kapitel lesen sich selbst für VR-Kenner äußerst spannend.
Wer jedoch eine kritische oder vertiefte Auseinandersetzung mit den Entwicklungen dieser Jahre sucht, wird nicht fündig: Defying Reality ist noch ganz im Geiste des Hypes geschrieben und nutzt die gleichen rhetorischen Mittel wie die Marktschreier, ohne sie zu hinterfragen.
Letzte Aktualisierung am 2024-11-21 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Weiterlesen zum Thema:
- VR-Buchautor: “Virtual Reality hat einen Wendepunkt erreicht”
- VR-Pionier Jaron Lanier erklärt Ursprung des Begriffs “Virtual Reality”
- VR-Entwickler: “Wir erleben gerade das Ende des Hypes”
- Virtual Reality 1993 und 2015 – Der große Vergleich
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.