AR-Cloud für Augmented Reality - so wertvoll wie die Internetsuche?

AR-Cloud für Augmented Reality - so wertvoll wie die Internetsuche?

Die Suchfunktion im Internet hat verändert, wie Menschen Informationen organisieren und konsumieren. Die Augmented-Reality-Cloud soll das Potenzial haben, mindestens genauso wertvoll zu werden.

Anzeige
Anzeige

Für den Siegeszug des Smartphones gibt es einen entscheidenden Erfolgsfaktor: das mobile Internet und mit diesem die Überallverfügbarkeit von Information und Kommunikation. Ohne diese Infrastruktur hätten sich Mobilgeräte wohl kaum über das Handy hinaus entwickelt und wären sicher nicht zum allgegenwärtigen Begleiter vieler Menschen geworden.

Ohne Suchfunktion wiederum böte das Internet nur einen Bruchteil seines Nutzens. Der enorme Erfolg von Google ist nicht allein mit gutem Geschäftssinn zu erklären: Das Unternehmen beherrschte zu einem sehr frühen Zeitpunkt eine entscheidende Funktion des wichtigsten Mediums unseres Jahrhunderts.

Das aktuelle Internet reicht nicht aus

Bei der Konstruktion einer AR-Cloud gibt es zwei Herausforderungen: Woher kommen die Daten? Und wie werden diese zwischen den Geräten vermittelt?

Miesnieks glaubt nicht, dass die aktuelle Telekommunikationsinfrastruktur dazu in der Lage ist, eine AR-Cloud zu betreiben. Für das Streaming und den Austausch von 3D-Daten in Echtzeit "für Milliarden Menschen" müsse man grundlegend neue Denkansätze finden.

Eine Infrastruktur für Echtzeit-Kommunikation im Kontext der Umgebung sei "etwas völlig anderes" als die heutige Netzstruktur, die weitgehend auf asynchrone Kommunikation ausgelegt ist. Laut Miesnieks werden 5G-Netze für die AR-Cloud eine entscheidende Rolle spielen.

Miesnieks geht nicht zwangsläufig davon aus, dass eines der etablierten Unternehmen wie Google oder Facebook die AR-Cloud entwickeln wird, obwohl diese prädestiniert scheinen. Ebenso sei es vorstellbar, dass einem Startup der große Wurf gelingt - so wie Google mit dem Suchschlitz in den 90er Jahren.

Der Drahtlosadpater TPCast für HTC Vive hält, was er verspricht: Er macht die VR-Brille fast ohne Qualitätseinbußen kabellos.
5G

TPCast und Huawei wollen VR aus der 5G-Cloud streamen

Was ohnehin schon klar war, macht Google jetzt offiziell: Die Augmented-Reality-Plattform Tango war einmal. Weiter geht es mit ARCore.

Augmented Reality: Google stellt Tango offiziell ein und das ist egal

| Featured Image: Google