"Amazon Sumerian" lässt Nutzer im Web VR- und AR-Apps kreieren

Update vom 16. Mai 2018:

Anzeige
Anzeige

Amazon Sumerian ist ab sofort frei erhältlich. In die Entwicklung einsteigen kann man über die offizielle Internetseite.

Ursprünglicher Artikel vom 27. November 2017:

Amazon Polly verarbeitet Texte zu gesprochener Sprache. Um den digitalen Charakteren Leben einzuhauchen, könnten Nutzer sie mit Hilfe des Webdiensts sprechen lassen. Polly versteht Texteingaben in 24 Sprachen und beherrscht 47 Stimmen.

Amazon Lex ist die Technologie, die der Sprachassistentin Alexa und den Smartspeakern des Unternehmens zugrunde liegt. Mit Lex' Sprachfähigkeiten ausgestattet, können digitale Charaktere verstehen, was Spieler sagen. Dadurch würden chatbotähnliche Unterhaltungen in selbst kreierten VR- oder AR-Apps möglich.

Kompatibel mit PC-Brillen

Die fertigen Anwendungen sind mit Oculus Rift, HTC Vive sowie ARKit-fähigen iPhones und iPads kompatibel. Die ARCore-Unterstützung für Android-Geräte wird demnächst nachgereicht. WebVR wird ebenfalls unterstützt. Eine Vorschau auf den kostenlosen Webdienst ist ab sofort erhältlich, anmelden kann man sich hier. Eine Sumerian-WebVR-App zum Testen steht hier bereit.

Mit Lumberyard bietet Amazon seit längerem eine Entwicklungsumgebung für Spiele an, inklusive VR-Unterstützung. Mit Sumerian macht das Unternehmen einen ersten Vorstoß in browserbasierte VR- und AR-Entwicklung.

Wenn es ein sinnvolles und alltägliches Anwendungsszenario für Smartphone-Augmented-Reality gibt, dann ist es Online-Shopping.

Augmented Reality: Amazon integriert "AR View" in Shopping-App

| Featured Image and Source: Amazon