Philosoph David Chalmers: "Der Cyberspace gehört niemandem"

Philosoph David Chalmers:

In der Zukunft wird es viele "Corporate owned Realities" geben, glaubt der Philosoph David Chalmers.

Anzeige
Anzeige

Wem gehört der digitale Raum, der sich im realen manifestiert? Oder umgekehrt: Wenn Menschen den realen Raum zugunsten einer virtuellen Realität verlassen, in wessen Welt bewegen sie sich dann? In der von Unternehmen? Staaten? Nutzern?

Der bekannte australische Philosoph David Chalmers schreibt an einem neuen Buch, in dem er sich mit diesem Gedanken und weiteren Zukunftskonzepten befasst. Der New York Times schildert Chalmers vorab einige seiner Überlegungen.

Zwar seien die meisten virtuellen Welten aktuell in den Händen von Unternehmen. Aber von diesen Unternehmenswelten solle es in Zukunft zahlreiche geben.

"Wahrscheinlich läuft es eher so, dass wir dauernd zwischen virtuellen Welten wechseln. Es gibt eine für die Arbeit, eine für Erholung und eine für die Bildung", sagt Chalmers. Niemand werde den Cyberspace besitzen.

Die Welt existiere nur im eigenen Verstand. Was als Realität wahrgenommen werde, sei letztlich eine Frage der Gewohnheit:

"Ist es so viel schlimmer, in einer computergenerierten Realität zu sein als in jener der zeitgenössischen Physik? Quantenwellenfunktionen mit unbestimmten Werten? Das scheint so ätherisch und unbegründet wie die virtuelle Realität. Aber hey! Wir sind daran gewöhnt."

Quelle: New York Times; Titelbild: TEDxSydney / David Clare bei Flickr. Lizenziert nach CC BY-NC-ND 2.0.

Weiterlesen über die Zukunftsgesellschaft: