3D und Telepräsenz: Mediziner sollen Krebszellen in VR begutachten

Einzelne Krebszellen werden in 3D digital visualisiert und können in einem VR-Labor untersucht werden.
Krebsforscher am "Cancer Research UK" Institut (CRUK) der Universität Cambridge arbeiten an einem Verfahren, mit dem Krebszellen dreidimensional dargestellt und mit der VR-Brille untersucht werden können.
Zunächst wird etwas Krebsgewebe mit etwa 100.000 Zellen in hauchdünne Scheiben geschnitten und gescannt. Die molekulare Zusammensetzung sowie die DNA-Eigenschaften der Zellen werden farblich markiert.
Ins Mikroskop krabbeln
In einem virtuellen Labor können mehrere Mediziner gemeinsam als Avatare den Tumor betrachten. Die Gewebeprobe, die in der Realität so groß wie Stecknadelkopf ist, kann in VR über mehrere Meter ausgeweitet und vergrößert werden. Die Mediziner können die Krebszelle so begehen und beispielsweise streuende Zellen erkennen.

Die Zellen links brechen vom Haupttumor ab. Bild: CRUK
"Das Verständnis, wie Krebszellen miteinander und mit gesundem Gewebe interagieren, ist entscheidend, wenn wir neue Therapien entwickeln wollen", sagt Prof. Karen Vousden, Leiterin des CRUK. Die 3D-Analyse sei im Vergleich zu herkömmlichen 2D-Verfahren deutlich dynamischer.
Das Projekt startete im Mai 2017. Es ist mit rund 22 Millionen Euro über sechs Jahre gefördert. Weitere Informationen stehen hier.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich
Quellen: CRUK, BBC
Weiterlesen über VR in der Medizin:
- Virtual Reality soll bei der Behandlung von Essstörungen helfen
- Simulierte Horrortrips in VR sollen Drogensucht mindern
- VR soll amputierten Menschen helfen, Prothesen besser zu fühlen
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.