Dieses VR-Spiel für Meta Quest 3 macht mich wieder zum Teenager

Dieses VR-Spiel für Meta Quest 3 macht mich wieder zum Teenager

In VR Skater SL brettere ich wie mein 16-jähriges Ich auf meinem VR-Skateboard über Ramps und Rails – nur dieses Mal ohne blaue Flecken.

Skateboards sind für viele Erwachsene ein Relikt ihrer Jugend, eine Erinnerung an diesen einen Sommer, den sie nie vergessen werden. So auch für mich. Um den Jahrtausendwechsel habe ich während meiner Teenager-Zeit viele erste Male erlebt – die erste Party, den ersten Schwipps, das erste Live-Konzert, den ersten Kuss – alles unvergessliche Erlebnisse und bei allen hatte ich mein Skateboard dabei.

Leider fehlte es mir schon immer an Talent und Hingabe, um wirklich gut fahren zu können, was zu mehr blauen Flecken führte, als mir lieb war. Und so tauschte ich mein ramponiertes Deck irgendwann gegen ein virtuelles und jagte Rodney Mullen, Buckey Lasek, Eric Koston und Co in Tony Hawk’s Pro Skater über Rails und Halfpipes.

Für alle, die wie ich das Skaten schon in jungen Jahren aufgegeben haben, aber gern noch eine (verletzungsfreie) Runde über den Fun Park brettern würden, gibt es jetzt Abhilfe: VR Skater SL verpasst euch einen ordentlichen Nostalgieschub und holt das Spielgefühl von Tony Hawk Pro Skater in die Virtual Reality. Wie sich das auf der Meta Quest 3 spielt, habe ich ausprobiert. Spoiler: Es fühlt sich gut an!

So wie einst mit Tony Hawk

VR Skater SL bietet im Kern ein ähnliches Spielerlebnis wie die Skate-Klassiker um Altmeister Tony Hawk. Ihr brettert durch verschiedene Skate-Parks, die original Championship-Parks nachempfunden sind und versucht mit ausgefeilten Moves und Kombinationen möglichst viele Punkte einzufahren.

Mit den gewonnenen XP könnt ihr später euer Skateboard im Shop aufrüsten und Grip-Tape, das Deck oder die Rollen anpassen. Sammelbares, wie die Buchstaben S-K-A-T-E, gibt es während der zeitlich begrenzten Runden ebenfalls.

Natürlich darf auch der passende Soundtrack nicht fehlen. Zwar ertönen keine lizenzierten Original-Tracks von Golfinger, Suicidal Tendencies oder den Dead Kennedys aus den Lautsprechern, aber die flotten Gitarren sorgen dennoch für gute Stimmung.

Geschmeidiges Skaten ohne Motion Sickness

Wer glaubt, in Skate VR SL würde man nur ein Skateboard in der Ego-Perspektive fahren und Tricks per Tastendruck ausführen, ist auf dem Holzweg. Die Steuerung des Skateboards ist hervorragend gelöst und den Bewegungen im echten Skateboarding nachempfunden – nur eben mit den Händen. Um ordentlich Punkte zu sammeln und die Highscore-Listen zu sprengen, müsst ihr euch aber einige Moves merken.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

Zu Beginn wähle ich aus, ob ich lieber Regular oder Goofy fahre, also lieber mit dem linken oder rechten Fuß nach vorn auf dem Skateboard stehe. Schwinge ich den rechten den Arm (Regular) vor und zurück, nehme ich Fahrt auf, mit dem rechten Trigger bremse ich. Halte ich den linken Trigger gedrückt und bewege die Hand nach links oder rechts, steuere ich die Fahrtrichtung. Die laufenden Armbewegungen verhindern (zumindest bei mir) jegliches Aufkommen von Motion Sickness während der Fahrt.

Wer punkten will, muss Tricks lernen

Für Ollies und Nollies, also die Standardsprünge im Skateboarding, halte ich A oder X gedrückt, um in die Knie zu gehen und lasse los, um abzuspringen. Bei Kickflips und Shove-its, also dem Drehen des Skateboards um die eigene Achse längs oder seitlich, wird es schon etwas komplizierter.

Gehe ich für einen Ollie mit A in die Hocke und lasse los, muss ich mit dem linken Arm von links nach rechts wischen oder umgekehrt. Um den Trick zu stehen, drücke ich kurz vor dem Landen noch einmal A. Je schneller ich mit dem freien Arm wische, desto mehr Umdrehungen schaffe ich.

Für Grinds und Slides muss ich für das sichere Landen auf der Rail eine Tastenkombination drücken und halten. Für das seitliche Springen von Rail zu Rail reicht eine leichte Kopfbewegung in die richtige Richtung. Damit die Basics in Fleisch und Blut übergehen, solltet ihr dringend das hervorragend umgesetzte Tutorial spielen, bevor ihr auf Highscore-Jagd geht.

Mein Anspiel-Fazit zu VR Skater SL

VR Skater SL macht mir unglaublich viel Spaß. Die Steuerung ist hervorragend umgesetzt und transportiert die eigentlichen Fußbewegungen beinahe nahtlos auf die Hände. Bei meinen ersten VR-Ollies hat es mich so gepackt, dass ich in die Luft gesprungen bin, als hätte ich wieder ein echtes Skateboard unter den Füßen. Wer die Moves einmal verinnerlicht hat und kein Problem mit dem Fahrgefühl in VR hat, bekommt mit VR Skater SL ein VR-Spiel, das den Spaß am Skateboarden in die eigenen Vier Wände bringt – ganze ohne blaue Flecken und Knochenbrüche.