Digilens Argo: AR-Brille mit Sprachsteuerung vorgestellt

Die autarke AR-Brille Digilens Argo soll auch bei schlechten Lichtverhältnissen gute Bilder liefern und freihändig bedienbar sein.
Die Display-Spezialisten von Digilens stellen mit der Argo eine neue AR-Brille vor, die sich an Unternehmen und die Industrie richtet. In einem ersten Hands-on ist von bemerkenswert klarer Darstellung die Rede. Auf die neue Generation von Plastik-Wellenleiter-Displays verzichtet Digilens jedoch.
Inhalt
Digilens Argo: Autarke AR-Brille mit Sprachsteuerung
Die Argo Smartglasses sollen freihändig und unabhängig von der Körperposition funktionieren. Dafür sorgen eine integrierte Sprachsteuerung und automatische Blickerkennung. Laut Hersteller nehmen die verbauten Mikrofone Sprachbefehle auch in lauten Umgebungen auf. Beim Design der B2B-Brille fokussiert sich Digilens klar auf Funktionalität und Robustheit.
Drei Kameras und Hot-Swap-Akku
Die Argo soll hochauflösende Video- und Foto-Aufnahmen beherrschen und das eigene Sichtfeld auf andere Geräte streamen sowie Videostreams anderer Brillen oder Smartphones empfangen können. Außerdem fungieren die Kameras als Barcode- und QR-Code-Scanner.
Ebenfalls in den Bügeln integriert sind neben den fünf Mikrofonen Lautsprecher für räumlichen Klang. Der Akku kann entweder über einen USB-C-Stecker geladen oder im Hot-Swap-Modus während des Betriebs getauscht werden. Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.2 und GPS sind ebenfalls integriert.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich
Helles Display im Gorilla-Glas-Mantel
Die holografischen Wellenleiter der Argo sollen eine Durchsichtigkeit von mehr als 85 Prozent erreichen und sitzen in besonders stabilen Linsen, die aus Gorilla-Glas bestehen. Die Helligkeit der LCOS-LED-Displays gibt Digilens mit über 2.500 Nits an. Im Querformat soll das FOV laut Hersteller bei 30 Grad liegen.
Bei den verbauten Displays handelt es sich um die Digilens Crystal30 der dritten Generation. Digilens verzichtet hier also auf den Einsatz der im Sommer 2021 präsentierten Plastik-Displays. Die Plastik-Variante wurde als fast so performant wie die Wellenleiter aus Glas angekündigt.
Welchen Preis Digilens für die Argo Smartglasses aufruft, ist noch nicht bekannt.
Hands-on auf der CES: Klare Sicht und schnelle Reaktion
CNET-Redakteur Scott Stein konnte die Argo bereits testen und ist von der Klarheit des auf die Linse projizierten Farbdisplays beeindruckt. „Ich sah kein Schimmern, keinen Regenbogen und kein Verschmieren, wie ich es von vielen Headsets kenne. Es war, als würde man durch eine saubere Brille schauen“, so Stein.
Das Sichtfeld sei kleiner als bei der Hololens 2, dafür aber heller, was für die Betrachtung im Freien nützlich sei. In seinem natürlichen Sichtfeld fühlte sich Stein nicht eingeschränkt: „Der Effekt war für mich identisch mit dem Tragen einer Alltagsbrille.“
Der Anzeigebereich der Argo fühle sich jedoch, wie bei den meisten AR-Brillen, eingeschränkt an. Er sei allerdings gut genug, um Informationen zu lesen und Fotos zu sehen. Die Sprachsteuerung reagiere schnell, so der Journalist.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.