3D-Scan: Detaillierte Avatare mit Mittelklasse-Smartphone

3D-Scan: Detaillierte Avatare mit Mittelklasse-Smartphone

Deutsche Forscher erstellen hochdetaillierte 3D-Avatare mit einem Mittelklasse-Smartphone. Wie funktioniert das?

Anzeige
Anzeige

Ein Forscher-Team der Universität Bielefeld, Würzburg und der TU Dortmund stellen eine Methode vor, mit der sie 3D-Avatare mittels einer einzelnen Smartphone-Kamera erstellen können. Zwei Videoaufnahmen bilden die Grundlage für das virtuelle Abbild eines Menschen.

Virtuelle Menschen in nur zwanzig Minuten

Die Forscher stellen ihre Arbeit in einem kurzen Video-Clip vor. Der gesamte Vorgang der virtuellen Rekonstruktion eines Menschen soll etwa zwanzig Minuten dauern. Für die Erfassung des Modells benötigen sie zwei normale Videoaufnahmen: eine für den Körper, eine weitere für den Kopf. Es wird kein 3D-Scanner benötigt wie etwa im neuen iPhone, die gewöhnliche Smartphone-Kamera genügt.

Ein 3D-Avatar stellt Bewegungen in Echtzeit dar.

Die Smartphone-Scans der deutschen Forscher können auch in XR-Anwendungen eingesetzt werden. | Bild: Stephan Wenninger

Zum Vergleich hat das Team Avatare mit einem professionellen Multikamera-System erstellt. Preis: etwa 60.000 Euro. Umso bemerkenswerter ist das Ergebnis. Wie das nachfolgende Bild zeigt, sind die Smartphone-Scans auf einem ähnlichen Niveau wie die des Profi-Set-ups. Das umfasst immerhin 48 Kameras.

Ein Vergleich von zwei 3D-Avataren die mit unterschiedlichen Systemen erstellt wurden.

Der direkte Vergleich: Links der Smartphone-Scan, rechts das Modell des Multikamera-Profi-Systems. | Bild: Stephan Wenninger

Das Team gibt an, dass ihre Avatare auch in XR-Anwendungen eingesetzt werden können. Sie seien mit allen Standard-Engines kompatibel und Skelett- sowie Gesichtsanimationen sollen ebenfalls möglich sein.

Im Beispielvideo sind Bewegungen zu sehen, die mit Faceware Studio und dem Unitiy Live Plugin erstellt wurden. Sie reichen von Augenbewegungen und Grinsen bis zu komplexen Tanzbewegungen mit animierten Armen und Beinen.

Quelle: ACM Digital Library, Titelbild: Stephan Wenninger

Weiterlesen über 3D-Scans: