3D

Kann VR dabei helfen, Basketball-Talente zu erkennen?

Kann VR dabei helfen, Basketball-Talente zu erkennen?

Ein 3D-Basketballsimulator sollte im Rahmen einer Studie versteckte Talente von Basketballspieler:innen offenbaren.

Anzeige
Anzeige

In der Vergangenheit haben sich Talentscouts bei der Förderung von Basketballspieler:innen oft auf physische Merkmale wie die Körpergröße konzentriert. Eine gemeinsame Studie der Staffordshire University und der Université d'Aix-Marseille konzentriert sich stattdessen auf technische Feinheiten.

Ein 3D-Basketballsimulator konnte darin wichtige Fähigkeiten wie die dynamische Anpassung der Wurfbewegung erkennen, die sich bei erfahrenen Spielern häufiger zeigte.

Erfahrene Spieler waren besser in der Lage, ihre Wurfbewegung aufgrund visueller Informationen anzupassen, so die Ergebnisse. Die Bewegungsmuster unterschieden sich etwa beim Wechsel vom "Freiwurf" mit beiden Füßen am Boden zum Sprungwurf mit größerer Distanz.

3D-Basketballsimulator erkennt Nuancen

"Erfahrene Spieler führten beispielsweise mehr Freiwürfe aus, was die Stabilität beim Loslassen des Balls erhöht und somit zu erfolgreicheren Würfen führt", erklärt Soltani in seinem begleitenden Artikel. Er leitete die Studie gemeinsam mit dem Assistenzprofessor für Sportwissenschaften, Dr. Antoine Morice von der Université d'Aix-Marseille.

Auch Morice setzt in einer Pressemitteilung der Staffordshire University große Hoffnungen in die Ergebnisse: "Die Identifizierung von Talenten kann viel Zeit in Anspruch nehmen, und die Einschätzungen von Trainern können manchmal subjektiv und unzuverlässig sein. Die Entwicklung eines 'VR-Spiels', das auf unserer Forschung basiert, könnte die Fähigkeiten eines Spielers mit einem VR-Headset und einem instrumentierten Ball objektiv testen."

Quellen: Studie, Theconversation.com, Eurekalert.org