Virtual Reality: Qualcomms Referenzdesign unterstützt jetzt 2D-Controller

Lenovo und HTC wollen noch dieses Jahr autarke Daydream-Brillen auf den Markt bringen. Als technologische Blaupause dient Qualcomms Referenzdesign eines Standalone-Headsets, das den firmeneigenen Snapdragon-835-Chip nutzt. Nun kündigte der Chiphersteller eine Partnerschaft mit drei Unternehmen an, die Komponenten für das Referenzdesign liefern werden, darunter einen 2D-Controller.
Im Februar startete Qualcomm eine Initiative, die es Hardwareherstellern leichter macht, eine VR-Brille auf Basis von Qualcomms Referenzdesign zu bauen. In das HMD Accelerator Program (HAP) wurden nun drei neue Partner aufgenommen.
Der erste Partner ist das chinesische Unternehmen Ximmerse, das mobile VR-Lösungen anbietet. HTC kooperiert bereits mit Ximmerse und hat für die mobile VR-Brille HTC Link, die nur in Japan erscheinen soll, ein Trackingsystem des Unternehmens lizenziert.
Der 2D-Controller ist optional
Sensortechnik kommt aus Deutschland und den USA
Der zweite Partner ist Bosch Sensortec. Das Unternehmen, das zur deutschen Bosch-Gruppe gehört, liefert die inertiale Messeinheit. Die umfasst den Beschleunigungssensor, das Gyroskop und das Magnetometer, das im Zusammenspiel für ein präzises Headtracking sorgt.
Der dritte Partner ist das US-Unternehmen Omnivision. Es wird den Bildsensor liefern, mit dem die autarken Daydream-Brillen die Außenwelt erfassen und sich im Raum orientieren werden.
Qualcomm lässt verlauten, dass man mit beiden Partner eng zusammengearbeitet hat, um die Komponenten für den Anwendungsbereich Virtual Reality zu optimieren.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.