Daydream View: Alle Details zur VR-Brille und den Pixel-Smartphones

Google lässt die Katze aus dem Sack: Daydream VR ist da und es wird im ersten Schritt getragen durch die beiden neuen Pixel-Smartphones. Sie sind die Grundlage für hochwertige mobile VR-Erfahrungen.
Schon Anfang des Jahres sprach Googles VR-Chef Clay Bavor über Smartphones, die für VR-Erlebnisse optimiert sind. Im Frühjahr tauchte dann erstmals Daydream auf und Bavor konkretisierte seine Vorstellung davon, was ein Smartphone können muss, um Virtual Reality auf hohem Niveau anzutreiben. "Wir bauen auf dem auf, was für die Menschen komfortabel ist und was sie schon kennen", sagt Googles VR-Chef Clay Bavor gegenüber Fortune. "Menschen werden weiterhin Smartphones kaufen."
In erster Linie ginge es Google nicht darum, Umsatz mit dem neuen Medium zu generieren. Zuerst solle die Qualität stimmen - dann würde das Geschäftsmodell folgen. Daydream soll das Virtual-Reality-System für jedermann werden, während Highend-Modelle wie Oculus Rift oder HTC Vive Zielgruppen in der Nische adressieren. Weitere Daydream-Geräte folgen in der Zukunft von Partnern; Details dazu wurden nicht genannt. Ältere Smartphones werden nicht rückwirkend zertifziert.
Daydream View: Möglichst komfortable VR-Brille für 79 US-Dollar ab November

Daydream kommt in drei Farben und mit reichlich Stoff. Bild: Google

Der Controller kann im Fach befestigt werden, wenn die Brille nicht im Einsatz ist. Bild: Google
Googles Pixel-Smartphones treiben Daydream VR an - ab 759 Euro, Vorbestellung ab sofort
Auch die technischen Voraussetzungen, die Google für ein Daydream-Zertifikat voraussetzt, sind nun bekannt. Wie erwartet arbeitet in den neuen Pixel-Smartphones der brandneue Snapdragon 821 Prozessor. Er ist bis zu zehn Prozent schneller als der Vorgänger 820 und soll im Zusammenspiel mit dem OLED-Display sowie den 1.000 Hz Sensoren eine geringe Latenz unter 20 Millisekunden garantieren. Beide Geräte haben ergänzend 4 GB Arbeitsspeicher und bis zu 128 GB Datenspeicher. Der 821-er Prozessor bietet außerdem Zugang zu Qualcomms VR-Entwicklungsumgebung, die mit Daydream kompatibel ist.
Die Displays der Pixel-Smartphones lösen mit 1920 x 1080 Pixeln bei einer Größe von 5 Zoll und 2560 x 1440 Pixeln bei 5,5 Zoll auf. Besonders das XL-Phone bietet für VR-Verhältnisse eine ordentliche Pixeldichte. Das kleinere Modell ist mit 1080p qualitativ eher an der unteren Grenze. Die Pixel-Smartphones laufen mit Android 7.1, das sämtliche Android VR Features integriert hat. Anders als erwartet baut Google die Smartphones im Alleingang und wird nicht von HTC unterstützt.
So viel Hardwareleistung hat einen stolzen Preis. Das kleinere Pixel-Smartphone kostet 759 Euro, die XL-Version gar 899 Euro. Vorbestellungen nimmt Google im offiziellen Store entgegen.

Mit diesen Specs gibt es ein Daydream-Zertifikat. Bild: Google
https://www.youtube.com/watch?v=Rykmwn0SMWU
| Featured Image & Source: Google
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.