AMDs Grafikkarten RX 9070 XT und RX 9070 erscheinen in wenigen Tagen

AMD stellt seine neuen RDNA4-Grafikkarten RX 9070 und 9070 XT vor. Die Mittelklasse-GPUs sollen nächste Woche erscheinen und besser verfügbar sein als Nvidias Karten.
AMD bringt die ersten Grafikkarten der RDNA4-Generation am 6. März 2025 auf den Markt. Die Radeon RX 9070 XT kostet offiziell 599 Dollar, während die RX 9070 für 549 Dollar erhältlich sein wird. Beide Karten zielen auf die obere Mittelklasse und verzichten bewusst auf den High-End-Sektor.
Leistungssprung und bessere Verfügbarkeit
Laut Gerüchten könnte die Verfügbarkeit der neuen AMD-Karten deutlich besser sein als bei Nvidias RTX-5000-Serie. Moore's Law Is Dead berichtet, dass die Liefermenge der RX 9070-Serie drei- bis zehnmal höher sein soll als bei den RTX-5000-Launches.
Die Radeon RX 9070 XT basiert auf dem Navi 48 XTX-Chip und bietet 4096 Kerne, 64 Ray-Tracing- und 129 KI-Beschleuniger. Sie kommt mit 16 GB GDDR6-Speicher über ein 256-Bit-Speicherinterface und nutzt 20 Gbps GDDR6-Module. Die Speicherbandbreite liegt bei 640 GB/s.
Die reguläre RX 9070 verfügt über 3584 Kerne sowie 56 RT- und 112 KI-Beschleuniger. Auch sie bietet 16 GB GDDR6-Speicher mit identischer Konfiguration wie das XT-Modell. Ein wichtiger Unterschied liegt in der Leistungsaufnahme: Die RX 9070 XT hat eine TBP von 304 Watt, während die RX 9070 mit 220 Watt auskommt.
Die Boost-Taktraten liegen bei 2,97 GHz für die XT-Variante und 2,52 GHz für das Standardmodell. Bei Partner-Modellen können diese Werte auf bis zu 3,1 GHz (XT) bzw. 2,7 GHz (non-XT) steigen. AMD verspricht für die RX 9070 XT eine 42 % höhere Leistung gegenüber der Radeon RX 7900 GRE in 4K-Auflösung mit Ultra-Einstellungen.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich
RX 9070 XT: Raytracing, KI und exklusives FSR4
Die RDNA4-Architektur bringt zahlreiche Verbesserungen mit sich:
- 3. Generation Ray-Tracing-Beschleuniger für realistischere Licht- und Schatteneffekte
- 3. Generation KI-Beschleuniger für verbesserte KI-gestützte Funktionen
- Verbesserter Media-Engine mit höherer Encode-Qualität bei H.264 und HEVC
- Zukunftssichere Technologien wie PCIe 5.0
- Unterstützung für AV1-Encoding für effizientere Videoaufnahmen
- Optimierte Compute Units mit höherer Effizienz und Taktrate
- Verbessertes Speichersubsystem für höhere Bandbreite
- Dynamische Register-Zuweisung für optimierte Ressourcennutzung
Die neuen Grafikkarten unterstützen exklusiv AMDs neueste Upscaling-Technologie FSR4 mit Bildgenerierung. HYPR-RX in Kombination mit Fluid Motion Frames verbessert die Bildrate in kompatiblen Spielen und reduziert Eingabelatenzen.
Custom-Designs: Sapphire Nitro+ mit überarbeiteter Stromversorgung
Hersteller wie Sapphire haben bereits Custom-Designs wie die Nitro+ vorgestellt. Diese bieten höhere Taktraten und verbesserte Kühllösungen. Interessanterweise versteckt Sapphire bei der Nitro+ den 12V-2×6-Anschluss, verwendet aber gesicherte und überwachte Eingänge für mehr Sicherheit.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.