Prognose: Künstliche Intelligenz soll die Weltwirtschaft massiv antreiben

Eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey sieht Künstliche Intelligenz als Wachstumsmotor der Weltwirtschaft. Die Autoren halten ein jährliches Wachstum von 1,2 Prozent für möglich. Das läge deutlich über dem Wachstum, das durch Roboter oder das Internet ausgelöst wurde. Profitieren sollen die, die ohnehin schon an der Spitze stehen.
KI-Technologie gilt als möglicher Auslöser einer neuen industriellen Revolution: Bild- und Spracherkennung, Assistenzsysteme, automatisierte Prozesse und maschinelles Lernen werden in der Spitze schon von Konzernen eingesetzt und sollen langfristig in der unternehmerischen Breite ankommen.
Eine aktuelle Untersuchung des McKinsey Global Institute schreibt KI das Zeug zum globalen Wachstumsmotor zu. Die Unternehmensberatung sieht einen möglichen Wertschöpfungsbeitrag über 13 Billionen US-Dollar bis 2030. Das entspräche einem zusätzlichen Wachstum von durchschnittlich 1,2 Prozent.
KI soll den Wettbewerb bestimmen
Wachstum auch in Deutschland
KI könnte Ungleichheit verstärken
Langfristig werde sich der Arbeitsmarkt jedoch erholen, so die Autoren. Dennoch: „Die Vorteile der KI werden wahrscheinlich ungleich verteilt sein.“
Die Autoren der Studie sehen die Staaten und Unternehmen als Gewinner der KI-Revolution, die so schnell wie möglich investieren und ihre Arbeitnehmer auf die neuen Herausforderungen vorbereiten.
Ähnlich äußerte sich kürzlich Andrew Haldane, der Chefökonom der Bank of England: Um der technologischen Arbeitslosigkeit entgegenzuwirken, fordert er präventives Training für Arbeitnehmer.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.