AR in der Landwirtschaft: Hightech auf dem Bauernhof

Ein Projekt zeigt, AR kann in der Landwirtschaft helfen, Erträge zu steigern, Kosten zu senken und Umweltauswirkungen zu reduzieren.
Welche Möglichkeiten bietet Augmented Reality in der Landwirtschaft? Dieser Frage haben sich die Vertretungsorganisation aller neuseeländischen Milchviehhalter:innen DairyNZ und das neuseeländische Institut für Agrartechnik Lincoln Agritech angenommen.
Im Rahmen des Projekts wurden drei Anwendungsbereiche für AR untersucht: Weidemanagement, Wartung von Landmaschinen und Beurteilung des körperlichen Zustands von Kühen (Body Condition Scoring, kurz BCS). Für jede dieser Aufgaben wurde eine Hololens 2 so programmiert, dass sie nützliche Daten erfassen und anzeigen kann.
Weitere Forschungen geplant
KI in der Landwirtschaft
Nicht nur Augmented und Virtual Reality sind für die Landwirtschaft interessant, sondern auch künstliche Intelligenz. Das KI-Startup Plainsight arbeitet etwa an einer Software, die Tiere zählen und ihren Gesundheitszustand erkennen kann. Autonome Drohnen erleichtern Bauern die Arbeit, indem sie Felder automatisch besprühen, Granulate ausbringen oder Flächen vermessen.
Zudem kündigte John Deere auf der CES 2022 einen autonomen Traktor an. Der Landmaschinenhersteller betonte, dass es sich dabei nicht um eine Konzeptmaschine handle. Seit Ende 2022 sollen die ersten der Fahrzeuge in Nordamerika verfügbar sein.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.