Playstation VR 2: 4 Tipps gegen Übelkeit

Playstation VR 2: 4 Tipps gegen Übelkeit

Euch wird übel beim Spielen mit Playstation VR 2? Das lässt sich unter Umständen vermeiden, wenn ihr unsere Tipps befolgt.

Anzeige
Anzeige

Die berühmt-berüchtigte Motion Sickness kann mit jeder VR-Brille auftreten und wird in den meisten Fällen durch die Art der VR-Inhalte und deren künstliche Fortbewegung verursacht.

Bei Playstation VR 2 gibt es zwei zusätzliche Faktoren, die zur Übelkeit beitragen können: die längere Nachleuchtdauer der Displays bei hoher Display-Helligkeit und die Reprojection-Technik. In folgendem Artikel erkläre ich euch, wie sich diese Faktoren auf das Spielerlebnis auswirken und biete Notlösungen an.

logo

Manche VR-Spiele tragen dem Rechnung und bieten eine softwareseitige Helligkeitseinstellung, die die Sichtbarkeit der Spielwelt verbessern sollte.

Tipp Nr. 3: Vermeidet VR-Spiele, die Reprojection nutzen

Eine weitere PSVR-2-spezifische Ursache für Motion Sickness kann die sogenannte Reprojection-Technik sein.

Bei VR-Spielen, die grafisch besonders anspruchsvoll sind und keine nativen 90 Bilder pro Sekunde erreichen, greifen Entwickelnde auf Reprojection zurück: Hierbei werden von der PS5 künstliche Zwischenbilder berechnet, die die Bildrate von 60 auf 120 anheben.

Sonys Reprojection-Technik ist nicht perfekt, was sich ebenfalls in Bewegungsunschärfe äußert und bei dafür empfindlichen Menschen Übelkeit hervorrufen kann.

Leider nutzen derzeit gerade große VR-Spiele wie Horizon Call of the Mountain, Resident Evil Village und Gran Turismo diese Rendertechnik. Sollte euch in diesen Titeln übel werden, dann probiert VR-Spiele aus, die mit nativen 90 oder 120 Bildern pro Sekunde laufen. Manche Titel könnten euch in den Optionen sogar die Möglichkeit geben, zwischen einem Reprojection-Modus und einer performanteren nativen Bildberechnung zu wählen!

Welche VR-Spiele welche Modi unterstützen, müsst ihr im Internet recherchieren, zum Beispiel auf Reddit.

Es bleibt zu hoffen, dass Sony die eigene Reprojection-Technologie mit Updates verbessert, sodass dieses Problem in Zukunft vermindert oder gänzlich eliminiert wird. Die Rendertechnik existiert seit Jahren für PC-VR und selbst Meta Quest 2 unterstützt die Rendertechnik in bestimmten VR-Spielen.

Tipp Nr. 4: Sorgt für gute Tracking-Bedingungen

Beachtet bitte, dass sich schlechte Tracking-Bedingungen negativ auf die Reprojection-Technik auswirken können. Der Grund ist, dass die künstliche Zwischenbildberechnung von den Trackingdaten abhängt.

Spielt ihr in einem leeren Raum, der aus nichts als kahlen Wänden besteht, dann fehlen dem Trackingsystem räumliche Ankerpunkte. Kommt das Tracking nicht mehr mit, nimmt auch die Qualität der Zwischenbildberechnung ab.

Sorgt dafür, dass sich eure Playstation VR 2 gut im Raum orientieren kann und aktiviert, falls nötig, die Tracking-Hilfe. Vermeidet zudem starke Lichtquellen oder Spiegel, die das Trackingsystem der Playstation VR 2 beeinträchtigen können.

Playstation VR 2, PS5 & Sehstärke-Linsen kaufen