Meta: Fotorealistische VR-Avatare nehmen wichtige Hürde

Fotorealistische digitale Begegnungen: Das soll die Killer-App der VR und AR werden. Nun nehmen Metas Codec-Avatare eine weitere Hürde.
Seit mehr als drei Jahren gewährt das Unternehmen Einblicke in die eigene Avatarforschung. Die Codec Avatare sollen eines Tages Videokonferenzen ersetzen und eine neue Ära medial vermittelter Kommunikation einläuten.
So funktioniert das System: Eine VR-Brille zeichnet mittels integrierter Sensoren die Augen- und Mundpartie auf und ein KI-Modell generiert aus diesen Daten ein lebensechtes Abbild des Menschen inklusive Augenbewegungen, Mimik und Zähne.
Gesichts-Scan mit dem Smartphone
In ihrer neuesten Forschungsarbeit zeigt das Team, dass der 3D-Scan des Gesichts auch mit einem Smartphone möglich ist, ohne dass das Ergebnis leidet. Die Hoffnung geht dahin, dass Nutzer:innen diesen Vorgang eines Tages eigenständig von zu Hause aus erledigen könnten.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich
Avatar-Rendering dauert noch Stunden
UploadVR beschreibt die technischen Voraussetzungen in einem Artikel. Das 3D-Scanning bedarf demnach eines Tiefensensors, wie es das iPhone X und neuer für FaceID nutzt. Der Vorgang dauert laut Meta circa dreieinhalb Minuten. Nutzer:innen müssen dabei 65 verschiedene Gesichtsausdrücke nachahmen.
Die Komplexitätsreduktion beim Scanning wird durch ein optimiertes KI-Modell ermöglicht, das mit weniger Daten zurechtkommt. Trainiert wurde es mit einem Satz aus 255 Gesichtern.

Oben sieht man das Ergebnis des 3D-Studio-Scans, unten das Resultat eines Smartphone-Scans. | Bild: Meta
Ein weiteres, noch zu knackendes Problem ist das Rendering des Avatars in Echtzeit und vollem Detailgrad. Derzeit dauert die Berechnung sechs Stunden auf einem Rechner mit vier Highend-Grafikkarten.
Ein Problem des Smartphone-Scannings ist, dass es Probleme mit Brillen und langen Haaren hat und keinerlei Informationen zum Rest des Körpers besitzt. Es gibt also noch viele Wunder herbeizuführen für Metas Forscher:innen.
Die Forschungsarbeit ist frei im Internet erhältlich.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.