Virtual Reality: Gezielte Stromstöße sollen Haptik simulieren

Virtual Reality: Gezielte Stromstöße sollen Haptik simulieren

Ein Verbund von Wissenschaftlern forscht im Projekt "VR-Walls" daran, die atomfreie Virtual Reality mit gezielten Stromstößen fühlbar zu machen.

Anzeige
Anzeige

Der gezielte Einsatz von Reizstrom soll just in dem Moment eine Muskelkontraktion auslösen, in dem der VR-Brillenträger an eine virtuelle Wand fasst. Die Stromstöße kommen von handelsüblichen Geräten, wie sie beispielsweise bei der Physiotherapie eingesetzt werden.

Davon abhängig, an welche Muskelansätze die Elektroimpulse gesendet werden, lassen sich verschiedene Effekte erzielen. Neben dem Gefühl, eine Wand zu berühren, kann auch ein Knopfdruck oder das Verschieben einer Box simuliert werden.

Lopes ist davon überzeugt, dass die Lösung seines Teams in der Zukunft eine große Rolle spielen wird, um die Virtual Reality physischer zu machen. Mehr Details zum Forschungsprojekt und die begleitende wissenschaftliche Publikation gibt es auf der offiziellen Webseite.

In der Demonstration (Video unten) werden die Batterien für die Elektroimpulse samt Rechner in einem Rucksack getragen. Der PC ist mit Oculus Rift verbunden, allerdings werden die VR-Brille und die Hände des Nutzers von einem Highend-Trackingsystem und nicht von Oculus' Standard-Sensoren erfasst.

| Featured Image: Hasso-Plattner-Institut HCI (Screenshot bei YouTube) | Source: Fast Code Design