Virtual Reality: Alibaba arbeitet am virtuellen Einkaufserlebnis

Alibaba ist so etwas wie das chinesische Gegenstück zu Amazon, allerdings mit Schwerpunkt auf den Warenverkauf an Händler. Laut eigenen Angaben hat Alibaba weltweit mehr als 50 Millionen Kunden aus 240 Ländern. Die sollen in Zukunft auch in Virtual Reality auf Schnäppchenjagd gehen.
Um die Potenziale des neuen Mediums im eCommerce auszuloten, gründet Alibaba jetzt das VR-Labor "GnomeMagic". Dort werden sowohl Inhalte als auch Hardware erforscht. Für die Inhalte will Alibaba außerdem mit den Tochterunternehmen AliMovie und AliMusic sowie Youku Tudou zusammenarbeiten, Chinas führender Webseite für Online-Videos. "VR-Technologie wird Kunden eine anschaulichere Shopping-Erfahrung ermöglichen. In der nahen Zukunft könnten sie auf der Fifth Avenue in New York einkaufen, obwohl sie noch im eigenen Zuhause sitzen", sagt Zhao Haiping, Ingenieur in Alibabas frisch gegründetem Virtual-Reality-Labor.
Auf der eigenen eCommerce-Plattform will Alibaba ein Ökoystem für die wachsende VR-Branche bauen, über die sowohl Hardware als auch Inhalte verkauft werden sollen. Das neue Programm für Virtual-Reality-Shopping nennt Alibaba "Buy+". Im ersten Projekt, das übersetzt so viel bedeutet wie "Der Erschaffer", soll das weltweit größte virtuelle Warenhaus für 360-Bilder und -Videos entstehen. Dort sollen auch die ersten Produkte direkt in Virtual Reality in den Warenkorb gelegt werden. Laut eigenen Angaben hat Alibaba dafür schon jetzt "hunderte sehr detaillierte 3D-Objekte" von Produkten erstellt, die in der virtuellen Realität angesehen und gekauft werden können. Um den Prozess zukünftig zu beschleunigen, will der eCommerce-Riese bald Werkzeuge bereitstellen, mit denen Unternehmen selbst 3D-Objekte ihrer Produkte für Virtual Reality erstellen können.
Virtuelle Realität: China zieht von Beginn an mit
Das chinesische Unternehmen FiresVR bringt im zweiten Quartal 2016 einen ersten potenziellen Wettbewerber für Samsungs Gear VR auf den Markt. Die VR-Brille ist nicht an Smartphones aus Samsungs Galaxy-Reihe gebunden, sondern soll mit Geräten verschiedener Hersteller kompatibel sein – und das bei einem deutlich günstigeren Preis. Allerdings erreicht auch JiDome-1, so heißt die VR-Brille, noch nicht die Qualität der Konkurrenz. Das ist bei einem Preis von nur 30 US-Dollar aber auch nicht zu erwarten.
| FEATURED IMAGE: Alibaba / Sohu IT
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.