Hololens: Neue Demos von der TED-Konferenz

Hololens: Neue Demos von der TED-Konferenz

Update vom 20. Februar:

Anzeige
Anzeige

Das YouTube-Video, auf das sich dieser Artikel bezieht, ist leider aktuell nicht mehr verfügbar. Die TED-Talks gehen in rund zwei Wochen offiziell online.

Ursprünglicher Artikel:

In Redmond sieht man Hololens als neues Interface im Kontext des "Internet of Things", also der Vernetzung von allem mit allem, das eine höhere Durchlässigkeit zwischen digitaler und realer Wirklichkeit ermöglicht. Zentrale Triebfedern hinter diesen neuen Computer-Interfaces sind das maschinelle Sehen und Lernen, zwei Technologien, die es Computern möglich machen, die Umgebung ähnlich zu sehen und zu erfassen wie Menschen, um so bekannte und virtuelle Realität miteinander zu vermischen.

Auch auf der TED-Konferenz zeigte Microsoft nicht das tatsächliche Sichtfeld der AR-Brille. Die Hologramm-ähnlichen Abbildungen, die Kipman im Video raumfüllend umgeben, werden vom Brillenträger selbst immer nur in einem kleinen Ausschnitt gesehen, der in etwa die Größe eines Basketballs hat. Bei Live-Vorführungen umgeht Microsoft diese technische Restriktion regelmäßig und filmt mit einer Spezialkamera, die ein deutlich weiteres Sichtfeld zeigt.

Da es sich bei der Brille aber noch um einen Prototypen handelt, der erst in diesem Jahr an erste Entwickler verschickt wird, ist es gut möglich, dass die finale Version von Hololens der vorgestellten Vision wenigstens nahekommt. Wie lange die Brille noch ein Prototyp bleibt, ist völlig unklar; höchstwahrscheinlich hat nicht einmal Microsoft selbst konkrete Pläne für einen offiziellen Launch. Ein Zeitraum von zwei bis fünf Jahren scheint realistisch. Denn neben der noch unausgereiften und sehr teuren Hardware gibt es noch ein anderes, viel entscheidenderes Problem: Noch fehlen konkrete Anwendungsszenarien und qualitativ hochwertige Software.

| SOURCE: MS Hololens / TED (YouTube)