Große Synagoge von Aleppo in Virtual Reality rekonstruiert

Das Israel Museum stellt eine virtuelle Rekonstruktion der Großen Synagoge von Aleppo aus. Die Grundlage für das VR-Erlebnis bilden 75 Jahre alte Fotografien.
Die Große Synagoge von Aleppo wurde zwischen dem fünften und siebten Jahrhundert n. Chr. errichtet, zweimal zerstört und wieder aufgebaut. 2016 fiel sie dem syrischen Bürgerkrieg zum Opfer und liegt seitdem in Trümmern. Das Israel Museum macht sie nun wieder begehbar – in der VR-Brille.
75 Jahre alte Fotografien als Grundlage des 3-D-Modells
1947 kam es in Aleppo zu judenfeindlichen Ausschreitungen und die große Synagoge wurde in Brand gesteckt. Sarah Shammah entkam im letzten Flugzeug von Beirut nach Israel und mit ihr fünfzig Fotografien und Negative der Synagoge.
VR-Ausstellung: Jüdische Geschichte für ein jüngeres Publikum

Sarah Shammah fotografierte vor 75 Jahren jeden Winkel der großen Synagoge von Aleppo und wird heute in einer virtuellen Rekonstruktion geehrt. | Bild: Israel Museum Jerusalem
Fünf Jahre lang arbeiteten Dabach und seine Kolleg:innen an der VR-Erfahrung. Basierend auf Shammahs Arbeit wollte das Team die Synagoge genauso darstellen, wie sie zum Zeitpunkt der Fotografien aussah. „Als wir die ursprüngliche Version der VR-Erfahrung das erste Mal sahen, war es so beeindruckend und wir spürten den Unterschied. Dies ist kein Film. Es geht darum, an einem Ort und zu einer bestimmten Zeit anwesend zu sein“, sagt Dabach.
„Wir versuchen, ein jüngeres Publikum anzusprechen, und das können wir durch Hightech erreichen. Wir machen das nicht für jede Synagoge, nur für eine, die es nicht gibt. Es ist eine Mischung aus der alten und der zukünftigen Welt“, erklärt Revital Hovav, Kurator der Ausstellung.
Rekonstruierte Synagogen auch in Deutschland erlebbar
Wer die Reise „Zurück nach Aleppo“ erleben möchte, kann sich auf der Webseite des Israel Museums für Tickets registrieren. Die Veranstaltung läuft vom 16. Juni 2022 bis zum 31. Dezember 2023.
Ein ähnliches Projekt gibt es auch in Deutschland zu sehen. Marc Grellert von der Technischen Universität Darmstadt rekonstruierte bereits 25 Synagogen in Virtual Reality. Seine Werke werden seit Ende 2021 im Hochbunker an der Friedberger Anlage in Frankfurt am Main ausgestellt.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.