Googles Chef-Ingenieur prognostiziert: Virtual Reality ersetzt Realität

Googles Chef-Ingenieur prognostiziert: Virtual Reality ersetzt Realität

Ray Kurzweil ist Googles oberster Ingenieur. Seine Zukunftsprognosen fallen stets spektakulär aus und neue Computer-Interfaces wie Virtual Reality spielen in ihnen eine wichtige Rolle.

Anzeige
Anzeige

Kurzweils Prognosen fallen irrsinnig futuristisch aus, da er statt von einem linearen von einem exponentiellen technologischen Fortschritt ausgeht. Durch diese enorm beschleunigte Entwicklung sollen Science-Fiction-Fantasien schon in relativ naher Zukunft Realität werden. Beispielsweise prognostiziert Kurzweil die Existenz einer sich selbst verbessernden Super-KI ab circa 2045.

Spätestens ab diesem Zeitpunkt soll die Entwicklung der Menschheit in den Hyperturbomodus schalten – vorausgesetzt, dass uns die künstliche Intelligenz wohlgesonnen ist. Die Veränderungen könnten so grundlegend sein, dass die bisherige Menschheitsgeschichte wie ein Prolog wirkt.

Virtual Reality wird zur Reality

Ende der 2020er-Jahre soll Virtual-Reality-Technologie so weit fortgeschritten sein, dass VR-Inhalte nicht mehr von der Realität zu unterscheiden sind. Laut Kurzweil führt das zu völlig neuen Lebensentwürfen, da Menschen dann zwei Persönlichkeiten haben – eine pro Realität.

Beispielsweise könnten sich Menschen in der Virtual Reality ein anderes Erscheinungsbild zulegen und dem Partner oder der Partnerin eines überstülpen.

Dieses neue menschliche Bewusstsein, losgelöst von der physischen Existenz des eigenen Körpers, könnte der Auftakt für noch weitreichendere Zukunftsvisionen sein. In diesen verschmelzen Menschen immer mehr mit dem Computer.

Während der Paypal-Milliardär Elon Musk vergleichsweise sanft Maschinenfähigkeiten in den Menschen integrieren will, hält Kurzweil den umgekehrten Weg für realistisch.

Menschen sollen ihr Bewusstsein einfach vollständig in einen Roboter kopieren und so zu beinahe unsterblichen Superwesen werden. Die Folge: Unsere Spezies würde in viele verschiedene Formen und Arten mit komplett unterschiedlichen Fähigkeiten aufgehen.

Der deutsche Philosoph Thomas Metzinger erklärt, woran der transhumanistische Traum einer digitalen Speicherung des Selbst scheitern könnte.

Was einem ewigen Leben in der Virtual Reality im Wege steht

| Featured Image: Microsoft | Source: Inverse