Blade & Sorcery: Größtes VR-Kampfspiel steht vor Fertigstellung

Blade & Sorcery: Größtes VR-Kampfspiel steht vor Fertigstellung

Die VR-Kampfsimulation Blade & Sorcery verlässt nächste Woche den Early Access und erhält einen lang erwarteten Spielmodus.

FAKTEN

Blade & Sorcery verlässt nach fünf Jahren Entwicklungszeit den Early Access auf Steam. Mit dem am 17. Juni erscheinenden "The End Update" erreicht das physikbasierte Sandbox-Kampfspiel die Versionsnummer 1.0. Es wird danach nur noch Wartungspatches erhalten.

Die größte Neuerung des neuen Updates ist der Fortschrittsmodus Crystal Hunt, der die Sandbox-Kämpfe in eine Geschichte einbindet und Spieler:innen ermöglicht, die Lore der Fantasywelt zu erforschen.

Mit dem Verlassen des Early Access erhöht sich der Preis von 20 auf 30 Euro. Wer das Spiel zu kaufen gedenkt, sollte also noch vor dem 17. Juni zugreifen.

Die Quest-Version des Spiels, Blade & Sorcery: Nomad, soll das Update später ebenfalls erhalten. Warpfrog will sich nicht auf ein Veröffentlichungsdatum festlegen, aber geht von mehreren Monaten Entwicklungszeit aus.

"Mit der Entscheidung, Nomad als eigenständige Version zu veröffentlichen und nicht beide Versionen in einem Spiel zu verschmelzen, haben wir unsere Arbeit verdoppelt, da wir zwei separate Spiele zu unterhalten hatten. Dies war jedoch der einzige Weg, um sicherzustellen, dass die PC-VR-Entwicklung nicht durch die Quest 2-Hardware eingeschränkt wird, weshalb Nomad ein komplett separater Schwestertitel ist", schreibt das Studio auf Steam.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

Falls ihr mehr über das VR-Spiel und den neuen Spielmodus erfahren wollt: Im Quest Blog gibt es ein längeres Interview mit Warpfrog.

KONTEXT

Blade & Sorcery ist die spielgewordene VR-Machtphantasie

Warpfrog beschreibt Blade & Sorcery als mittelalterliche Fantasy-Sandbox, die sich auf Nah-, Fern- und Zauberkämpfe konzentriert und ein physikgesteuertes Interaktions- und Kampfsystem nutzt.

Kollisionen werden von feinen Hitboxen diktiert, Objekte haben Gewicht und folgen den Gesetzen der Physik, Kreaturen haben eine vollständige Körperphysik und Präsenz, und Klingen können verwendet werden, um weiche Materialien zu durchdringen oder Magie abzulenken.

Mit seiner hyperrealistischen Kampfsimulation hat das Studio einen Nerv getroffen. Es verzeichnet derzeit mehr als 45.000 Bewertungen auf Steam und ebenso viele auf Meta Quest und ist damit eines der beliebtesten VR-Spiele aller Zeiten.