Atari-Gründer Nolan Bushnell sieht die Matrix kommen

Der 74-jährige Pong-Entwickler Nolan Bushnell erfand sich während seiner Karriere immer wieder neu. Mit seinem jüngsten Startup "Modal VR" wendet er sich Virtual Reality zu. In einem Interview sagt Bushnell, weshalb er in die Technologie investiert und wie weit die Matrix noch entfernt ist.
Bushnell hat ein ehrgeiziges Ziel: Mit Modal VR möchte er Ganzkörpertracking auf einer Fläche von bis zu acht Fußballfeldern ermöglichen. Im vergangenen Oktober veröffentlichte sein Startup ein Video (siehe unten), das die Technologie vorführt: An den Ecken des Spielfeldes werden auf Stativen Sensoren platziert. Die Nutzer schlüpfen dann in einen Ganzkörperanzug und setzen sich die VR-Brille auf.
Die Bewegungsdaten werden von den Sensoren gesammelt und mit Hilfe eines Transmitters zu einem Laptop geschickt, der das reale und das digitale Geschehen synchronisiert und an die VR-Brillen übermittelt. Der Transmitter kann Bewegungsdaten von bis zu zehn Spielern verarbeiten. Sollten mehr Nutzer anwesend sein, können beliebig viele weitere Transmitter miteinander verbunden werden.
Virtual Reality hat den nötigen Reifegrad erreicht
Die Matrix ist nicht weit
Das Urgestein der Spielebranche glaubt, dass man digitale Welten in vier bis fünf Jahren fast nicht mehr von der Realität unterscheiden können wird. Die größte Herausforderung für eine perfekte Simulation sieht Bushnell bei der Wiedergabe von Haptik und Geschmack. "Essen wird den Turing-Test für Virtual Reality vorerst nicht bestehen", sagt Bushnell.
Um virtuelles Essen real zu erleben, müsse Virtual Reality eine weitere technologische Hürde nehmen. "Wir müssen das Nervensystem manipulieren. Keine Ahnung, ob das große Geräte sind, die am Nacken angebracht werden. Aber ich glaube, dass wir in circa sieben Jahren erste solcher tragbaren Technologien sehen werden", sagt Bushnell.
Vorerst genüge es aber, wenn Virtual Reality gut genug ist, um sie als realistisch zu empfinden. Eine perfekte Simulation sei hierfür nicht notwendig.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.