Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Das chinesische Start-up Moffet AI will Chips für KI-Software designen und produzieren. Es reiht sich ein in eine Reihe von Start-ups, die mit Spezialarchitekturen für KI-Prozessoren etablierten Herstellern wie Nvidia Konkurrenz machen wollen.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Das in Shenzhen ansässige Chip-Design-Unternehmen Moffet AI hat laut eigenen Angaben als Teil der ersten Finanzierungsrunde „mehrere zehn Millionen US-Dollar“ erhalten. Die genaue Summe teilt das Start-up nicht mit. Im Management-Team von Moffet AI arbeiten KI-Forschende von der Carnegie Mellon Universität sowie Chip-Spezialisten von Intel, Qualcomm, Marvel oder Oracle.
Zu den Investoren gehören unter anderem die chinesischen Risikokapitalgeber CoStone Capital und Homeland Development Fund. Weitere Mittel kommen von der Stadtregierung selbst. Bei einer ersten Finanzierungsrunde im März 2020 erhielt Moffet AI circa 16 Millionen US-Dollar.
Sparse-Technologie für effizientere neuronale Netze
Moffet AIs Chip-Designs sollen insbesondere für das KI-Training von „sparse“ (verteilt, zerstreut) angelegten neuronalen Netzen geeignet sein. Entsprechend trainierte Netze aktivieren immer nur den Teil des neuronalen Netzes, der für die zu lösende Aufgabe benötigt wird. „Dense“ (dicht) trainierte Netze hingegen aktivieren bei einem Rechenvorgang alle Neuronen. Sparse-Netze ähneln in ihrer Funktion eher dem menschlichen Gehirn, arbeiten schneller und sparen Energie.
Für Googles KI-Chef Jeff Dean sind diese verteilt angelegten neuronalen Netze ein Grundpfeiler der KI-Zukunft – und von Googles KI-Architektur Pathway. Laut Moffet AI bietet die eigene Chip-Technologie eine 32-fache Sparse-Rate, was im Vergleich zu „internationalen Vorzeigeprodukten“ die Verarbeitungsleistung um den Faktor fünf bis zehn steigere.
Moffet AI will mit dem frischen Kapital die Beziehungen mit Partnern und Kunden ausbauen, die die eigene Sparse-Technologie einsetzen. Außerdem soll die Produktion des ersten eigenen KI-Chips „Antoum“ starten. Hersteller ist der chinesische Chip-Gigant TSMC.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.