Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Update vom 18. Mai 2022:
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Ian Goodfellow wechselt laut Bloomberg von Apple zu Deepmind. Bloomberg bezieht sich auf mit dem Sachverhalt vertraute Quellen. Eine offizielle Bestätigung seitens Apple, Deepmind oder Ian Goodfellow steht aus. Deepmind wollte die mögliche neue Personalie nicht kommentieren.
Deepmind ist die KI-Schwester-Firma von Google, beide unterstehen dem Alphabet-Konzern. Alphabet möchte die Arbeit vor Ort ebenfalls wieder forcieren, soll aber vielen Mitarbeitenden Ausnahmen zugestehen und generell lockerer mit Home-Office-Regelungen umgehen.
Nach gut drei Jahren ist für den GAN-Erfinder Ian Goodfellow wieder Schluss bei Apple, weil ihm die dreitägige Präsenzpflicht im Apple Park zu strikt ist.
Nach mehr als zwei Jahren im Home-Office bittet Apple die eigenen Angestellten langsam wieder zurück ins Büro. Seit April soll das Personal wenigstens einen Tag die Woche im Büro aufschlagen, seit Anfang Mai sind es zwei Tage und ab Ende Mai werden es drei Tage sein.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Das hatte bei einigen Apple-Mitarbeitenden bereits zu Protesten geführt, die Apple CEO Tim Cook bislang aber nicht umstimmen konnten. Wegen Apples Home-Office-Politik verabschiedet sich jetzt mit Ian Goodfellow eine Größe der KI-Szene aus dem Apple Park.
Laut The-Verge-Reporterin Zoë Schiffer verlässt Goodfellow Apple wegen der Zurück-ins-Büro-Firmenpolitik. Die Reporterin hat laut eigenen Angaben eine interne E-Mail von Goodfellow gesehen: „Ich bin der festen Überzeugung, dass mehr Flexibilität die beste Politik für mein Team gewesen wäre“, schreibt der KI-Forscher.
Mit Mitte 30 gilt Goodfellow als einer der Erfinder der GA-Netzwerke, der Technologie hinter Deepfakes und zahlreichen KI-Modellen für synthetisch generierte Medien oder Funktionen wie KI-gestütztes Upscaling.
Apple ist in vielen Technologie-Bereichen führend, aber bei Künstlicher Intelligenz wirkt es von außen so, als seien andere Big-Tech-Konzerne wie Alphabet, Microsoft und Meta meilenweit voraus, gemessen etwa an Veröffentlichungen zu KI-Modellen.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.