
Kommt eines Tages die allmächtige Super-KI? Wer über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz spekuliert, sollte einen Blick in ihre Vergangenheit werfen.
Die Entwicklung leistungsfähiger künstlicher neuronaler Netze hat fast 60 Jahre gedauert. Das kurzzeitig totgeglaubte Maschinenhirnprinzip ist heute Motor der rasanten Ausbreitung Künstlicher Intelligenz.
Doch bringen neuronale Netze auch eine menschenähnliche oder sogar dem Menschen überlegene maschinelle Intelligenz hervor?
Technologieprognosen sind schwer (außer man heißt Gordon Moore), aber spannend: Ein Blick in die Vergangenheit der neuronalen Netze zeigt, wie ihr Erfinder ihr Potenzial einschätzte – und was vielleicht noch kommt.
Geschichte des künstlichen Neurons
Frank Rosenblatt entwickelte in den 1950ern das erste künstliche Neuron “Perzeptron”. Diesem einlagigen neuronalen Netz gelang es etwa, Buchstaben zu erkennen.
Die Forschungsabteilung DARPA des amerikanischen Verteidigungsministeriums investierte in die Entwicklung. Es sah nach einem goldenen Zeitalter für künstliche Neuronen aus.
Doch 1969 bewies KI-Gründerva…