
Apple ist weiter auf KI-Shopping-Tour. Besonders die Sprachassistenz Siri dürfte davon profitieren.
Im Mai 2018 machte Apple-Konkurrent Google klar, dass es nur eine Zukunft geben wird: mit Künstlicher Intelligenz. Die eigene Forschungsabteilung benannte Google kurzerhand in “Google AI” um. Deutlicher kann ein Signal kaum sein.
Regelmäßig demonstriert Google anhand von Projekten die eigenen Fortschritte bei KI, speziell bei der Sprachverarbeitung erzielt das Unternehmen beeindruckende Ergebnisse. Für Google ist Sprache die Zukunft der Suche.
Und Apple? Fast scheint es so, als würde der iPhone-Konzern den KI-Trend verschlafen. Ohnehin ist Apple, anders als Google und auch Facebook, nicht auf die Datenverarbeitung im großen Stil spezialisiert. Das gestaltet den Einstieg in die KI-Entwicklung schwieriger.
Apple will saubere Daten für das KI-Training
Doch strategische Zukäufe zeigen, dass Apple ebenso für die KI-Zukunft plant wie die Mitbewerber. Das Datenthema geht Apple jetzt mit dem Zukauf des KI-Startups Inductiv an. Die Übernahme bestätigt der Konzern