Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
KI-Entwicklung braucht viel Rechenleistung. Mit der Python-ähnlichen Open Source-Programmiersprache Triton will OpenAI die Effizienz bei der Programmierung für neuronale Netze steigern und mehr Entwicklern den Einstieg ermöglichen.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Mit Triton will OpenAI eine zugängliche Open Source Alternative zu Nvidias anspruchsvoller, weil hardwarenaher GPU-Programmiersprache CUDA bieten. Laut OpenAI können KI-Programmierer grundlegende Aufgaben bei der Entwicklung neuronaler Netze wie Matrixmultiplikationen mit Triton nutzerfreundlicher und schneller anlegen.
Triton richtet sich speziell an jene Forscher und Entwickler, die sich gut mit Programmierung auskennen, aber nicht darauf spezialisiert sind, effizienten Code direkt für Grafikkarten zu schreiben – in der Breite noch immer die wichtigste Hardware für das KI-Training.
___STEADY_PAYWALL___
OpenAI Triton: Zugang zu KI-Entwicklung erweitern
OpenAI verspricht, dass auch Entwickler ohne GPU-Erfahrung mit Triton KI-Spitzenleistungen aus Grafikkarten kitzeln können, die auf Augenhöhe mit Ergebnissen sind, die ansonsten erfahrene CUDA-Entwickler erzielen – und das mit weniger Zeilen Code.
„Triton hat es OpenAI-Forschern, die keine GPU-Erfahrung haben, ermöglicht, rasend schnellen GPU-Code zu schreiben“, schreibt OpenAI-Mitgründer Greg Brockman.
Laut Open AI können etwa „FP16-Matrixmultiplikations-Kernel geschrieben werden, die mit der Leistung von cuBLAS mithalten können – etwas, das viele GPU-Programmierer nicht schaffen – und das in weniger als 25 Codezeilen.“ cuBLAS ist Nvidias CUDA-Bibliothek.
Triton habe zum Ziel, die KI-spezifische GPU-Programmierung „für alle zugänglicher zu machen“ und soll gemeinsam mit der Community weiterentwickelt werden. Im nächsten Schritt soll Triton mit weiteren Plattformen neben Nvidia kompatibel gemacht werden. Derzeit läuft die Programmiersprache nur auf Nvidia und nicht mit AMD-Prozessoren und -Grafikkarten.
Eine detaillierte technische Auseinandersetzung mit Triton gibt es im OpenAI Blog direkt vom Mit-Erfinder der Programmiersprache Philippe Tillet. Wer mit der Triton-Entwicklung starten will, findet alle notwendigen Dateien und Anweisungen in OpenAIs Triton Github.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.