Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
OpenAI will die eigene KI-Entwicklung mit Facebooks Pytorch-Framework vereinheitlichen.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Das KI-Unternehmen OpenAI setzt zukünftig auf Pytorch. Fast alle Deep-Learning-Projekte des Unternehmens sollen zukünftig über die von Facebook entwickelte Open-Source-Programmbibliothek für Künstliche Intelligenz laufen.
In der Vergangenheit habe man Deep-Learning-Frameworks projektspezifisch entlang der im Projekt benötigten Stärken ausgewählt. Jetzt habe man sich entschlossen, ein Framework fest zu implementieren, damit Teams ihre Modelle intern leichter teilen und optimieren können. Außerdem zeige Facebooks KI-Software eine gute Performance beim KI-Training mit Grafikkarten.
___STEADY_PAYWALL___
Wenn es einen spezifischen technischen Grund gebe, könnten noch immer andere Frameworks zum Einsatz kommen. Primär solle zukünftig aber mit PyTorch gearbeitet werden, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Das Unternehmen wolle auch selbst zur Fortentwicklung von Pytorch beitragen.
Facebook veröffentlichte Pytorch 2016 als Open-Source-Projekt. Facebooks Technikchef Mike Schroepfer begrüßt OpenAIs Framework-Entscheidung bei Twitter.
Looking forward to working even more closely together. Awesome to have you in the PyTorch community!! https://t.co/MZd8tJb4EO
Passend zum Frameworkwechsel veröffentlicht OpenAI eine Pytorch-kompatible Version des Deep-Learning-Lernprojekts „Spinning Up in Deep RL“, der Interessierten den Einstieg in bestärkendes Lernen (Erklärung) erleichtern soll.
Laut OpenAI war dieser Schritt notwendig, um mit den KI-Fortschritten von Google und Co. mithalten zu können. Der Wechsel hin zu Facebooks KI-Technik ist ein weiterer Schritt für OpenAI hin zu einer wirtschaftlicheren Ausrichtung samt einer stärkeren Orientierung an Marktgegebenheiten.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.