Oculus Quest: Autarke VR war schon 2014 Zuckerbergs Ziel

Oculus Quest: Autarke VR war schon 2014 Zuckerbergs Ziel

Vor fünf Jahren wäre ein Gerät wie Oculus Quest unvorstellbar gewesen. Der Facebook-CEO glaubte daran, obwohl Teile des Oculus-Teams dagegenhielten.

2016 war das Jahr, in dem Virtual Reality den Weg ins Zuhause fand. Damals erschienen die ersten fortschrittlichen VR-Brillen wie Oculus Rift, HTC Vive und Playstation VR. Sie waren kabelgebunden, extrem leistungshungrig und bedurften externen Zubehörs fürs räumliche Tracking.

Spulen wir vor in die Gegenwart, haben wir ein Gerät wie Oculus Quest 2 (Test), das Rechenleistung, Batterie und Tracking im Gehäuse integriert. Mit der 2019 erstmals erschienen VR-Brille wurde Virtual Reality kabellos, mobil und relativ einfach in der Handhabe. Doch was heute eine Selbstverständlichkeit ist, war 2016 nur schwer unvorstellbar.

___STEADY_PAYWALL___

Autarke VR - Ein Ding der Unmöglichkeit?

Die erste von vielen Hürden, die autarke VR-Brillen nehmen mussten, war das räumliche Tracking mittels integrierter Kameras. Entsprechende Computer-Vision-Technologie gab es zwar schon. Das Problem war, sie auf einer autarken VR-Brille zum Laufen zu bringen.

Erste Prototypen tauchten Anfang 2017 auf Messen auf und hinterließen gemischte Eindrücke. Ob das sogenannte Inside-Out-Tracking jemals so gut werden könnte, dass es etablierte Trackingsysteme ersetzen kann, war damals noch völlig offen.

Ein weiteres großes Problem war die Rechenleistung. Autarke VR-Brillen mussten auf Basis von Smartphone-Chips laufen, die einen Bruchteil der Leistung eines Spiele-PCs oder Playstation 4 bieten. Wie sollte es jemals möglich sein, Raumtracking und Spiele gleichzeitig auf einem solchen Chip zu berechnen?

Zuckerbergs VR-Vision

Zumindest einer glaubte das und das schon 2014. Sein Name: Mark Zuckerberg. In einem ausführlichen Oculus-Rückblick erinnert sich der Computer-Vision-Experte Oskar Linde, wie ihn der Facebook-Chef 2014 kontaktierte.

"Ich bekam einen Anruf von diesem Typen, Mark Zuckerberg. Er hatte gerade Oculus gekauft, ich glaube zwei Tage zuvor, und er erzählte mir von seiner Oculus-Produktvision. Es war ziemlich interessant, denn seine Vision war im Grunde Oculus Quest", sagt Linde. Der Ingenieur war Technikchef des auf maschinellen Sehen spezialisierten Start-ups 13th Lab, das er 2010 in Stockholm mit Kollegen gegründet hatte.

"Einige Oculus-Leute haben Zuckerberg gesagt, dass das unmöglich sei. Man brauchte etwas, das man Inside-Out-Tracking nennt und die Technologie war längst nicht ausgereift, gerade im Hinblick auf die beschränkte Rechenleistung mobiler Geräte", erzählt Linde weiter.

Santa_Cruz_Lecture_8

Der erste VR-Brillen-Prototyp von Oculus, der Inside-Out-Tracking beherrschte. BILD: Oculus

Bühne frei für Oculus Quest

Zuckerberg habe seine Quellen nicht beim Wort genommen und selbst Nachforschungen angestellt. "So fand er mein Unternehmen und mich und überzeugte mich von seiner Vision, eine autarke VR-Brille zu bauen", schreibt Linde. Sein Start-up 13th Lab entwickelte Computer-Vision-Algorithmen für mobile Geräte und war damit prädestiniert für diese Aufgabe. Ende 2014 kaufte Facebook das Start-up und verwendete dessen Technologie.

Der Rest ist Geschichte: 2016 kam Oculus Rift auf den Markt und floppte relativ zur Erwartung des Marktes. Der damalige Oculus-CEO Brendan Iribe hatte durchgesetzt, dass die PC-VR-Brille ein Luxusprodukt werde, doch nur wenige langten zu. Zwei Jahre später verließ Iribe Oculus unter Protest, weil Oculus Rift 2 abgesagt wurde.

Die Facebook-Führung und Iribe sollen fundamental unterschiedliche Perspektiven auf die Zukunft von Oculus gehabt haben. Dabei dürften es vor allem Zuckerberg und John Carmack gewesen sein, die gegenlenkten. Am Ende erschienen Oculus Quest und eine technisch mittelprächtige Oculus Rift S (Infos) anstelle einer technischen hochgerüsteten Rift 2, die kurz vor der Produktion stand.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

Quest-Konkurrenz in Sicht

Der Erfolg gibt Zuckerberg und Co. recht: Die Oculus Rift S und die Quest-Produktreihe machen heute laut der jüngsten SteamVR-Statistik mehr als 50 Prozent des PC-VR-Markts aus, während Oculus Quest 2 (Infos) sich besser verkauft als alle bisherigen Oculus-Brillen zusammen und auf den Mainstream zusteuert. Von reinen PC-VR-Brillen hat sich Facebook 2020 verabschiedet: Die Oculus Rift S wird nicht mehr hergestellt.

Zwei Jahre nach Erscheinen der Oculus Quest ist das Gerät noch immer konkurrenzlos. Das zeigt, wie groß Facebooks Vorsprung ist und wie hoch die technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen für den Wettbewerb noch immer sind.

Doch am Horizont zeigen sich die ersten Mitbewerber: Der chinesische Quest-Klon Pico Neo 3 ähnelt Facebooks Gerät in Aussehen und Hardware und HTC bringt dieses Jahr ebenfalls eine neue autarke VR-Brille auf den Markt, die im Mai enthüllt wird.

Beide Geräte konkurrieren nicht direkt mit Facebook: Die Pico Neo 3 wird nur in Asien an Konsumenten verkauft und das neue Vive-Gerät richtet sich allein an Unternehmen. Der Anfang ist jedoch gemacht.

Quelle: Oculus Blog, Titelbild: Facebook

Weiterlesen über Oculus Quest 2:

Oculus Quest 2 aus Deutschland bestellen

Oculus Quest 2 wird in Deutschland vorerst nicht verkauft. Wie lange dieser Verkaufsstopp anhält, ist nicht bekannt.

Bei Amazon Frankreich könnt ihr die Oculus Quest 2 ganz normal kaufen. Tipp: Rechtsklick auf die Webseite und “Übersetzen” wählen.

Oculus Quest – 64 GB | Oculus Quest – 256 GB

Hinweis: Ihr könnt bei Amazon Frankreich über euren deutschen Account bestellen. Die VR-Brille unterstützt deutsche Sprache in den Menüs. Eine regionale Sperre seitens Facebook ist derzeit nicht aktiv - Quest 2 funktioniert ganz normal. Amazon Frankreich liefert innerhalb weniger Tage, zum Teil werden die Geräte sogar aus Lagern in Deutschland verschickt.