Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Mit dem Shield TV (Pro) will Nvidia am Streaming-Geschäft mitverdienen. Die neue Box kommt mit einer KI-gestützten Bildskalierung auf 4K, die laut ersten Testern mehr ist als ein Gimmick.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Nvidia hat das Shield TV (Pro) offiziell angekündigt. Verkauft wird es ab sofort in zwei Versionen: Die Standard-Ausführung als Stick kostet 160 Euro, die Pro-Version kommt mit zwei USB-Eingängen sowie 32 GByte statt 16 GByte Speicherplatz und 3 GByte statt 2 GByte Arbeitsspeicher. Sie kostet 220 Euro.
It’s finally here. Meet the new #NVIDIASHIELD TV family.✨
___STEADY_PAYWALL___
Level up with @Dolby Vision and Atmos, AI-Upscaling, an updated design, and more. With built-in Google Assistant and the most 4K HDR entertainment in a streaming media player. Available now. https://t.co/ZsNl1Y8jcqpic.twitter.com/dUZFbvI4uS
Beide Versionen der Streaming-Box bieten KI-gestützte Bildskalierung von 720p- und 1080p-Inhalten auf 4K. Die KI-Skalierung läuft in Echtzeit auf dem Tegra x1+ Prozessor und wird unmittelbar vor der Bildausgabe an den TV angewandt. Sie funktioniert nicht für Spiele und für Videos mit 60 Bildern pro Sekunde.
Nvidias KI-gestützte Bildskalierung auf 4K soll herkömmlichen Algorithmen überlegen sein. Bild: Nvidia
KI-Skalierung im Nvidia Shield TV: Erste Tester sind begeistert
Die KI wurde mit Szenen aus bekannten Filmen und Serien trainiert sowohl in nativer 4K-Qualität als auch in einer hochskalierten Version. So lernte sie, die Unterschiede der beiden Bildmodi zu analyiseren und neue Pixel bei der Skalierung so zu ergänzen, dass das skalierte Bild eher wie natives 4K-Material aussieht. Nvidia spricht von einer 4K-nahen Bildqualität.
Eine mit nativen 4K-Inhalten trainierte KI übernimmt bei der Bildskalierung den Feinschliff des klassisch hochskalierten Materials. Bild: Nvidia
Laut Techcrunch macht die KI einen „bemerkenswert guten Job“ darin, zu erraten, wie die 4K-Version eines HD-Bildes aussehen würde. Auch The Verge bezeichnet die KI-Skalierung als „sehr eindrucksvoll“.
Laut PC-Magazin bewirkt der Bildmodus speziell bei Cartoons „Wunder“. Bei herkömmlichen Videos hingegen sei der Unterschied nicht so deutlich. Zum Teil würden Bildartefakte produziert, ohne dass das Bild ansonsten aufgewertet würde.
Diese Artefakte kritisiert auch Android Authority, allerdings nur bei einer zu aggressiven Einstellung. Die KI-Skalierung bietet unterschiedliche Modi. Technisch sei die Funktion „extrem beeindruckend“, auch wenn man die Einstellung passend zum Inhalt justieren müsse.
Auch Android Central bezeichnet die KI-Skalierung als „ziemlich toll“. Details wie Haare oder Kleidung würden in 4K schärfer und besser dargestellt. 9to5 Google schreibt von einem „deutlichen Unterschied“, speziell bei alten Filmklassikern wie Indiana Jones.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.