NVIDIA RTX 5090: Ist sie das Nonplusultra für VR-Enthusiasten?

Enthusiasten feiern, Kritiker stöhnen: So spaltet die RTX 5090 die VR-Community. Wir haben alle wichtigen Infos für euch.
Die NVIDIA RTX 5090 – ein Name, der in der Gaming-Community hohe Erwartungen weckt, aber auch Skepsis hervorruft. Während die einen von den Leistungsversprechen begeistert sind, fragen sich andere, ob die neue Grafikkarte den hohen Ansprüchen, insbesondere im VR-Bereich, gerecht wird. Dieser Artikel liefert eine Analyse der RTX 5090, konzentriert sich auf VR-Performance und beleuchtet die Reaktionen der Community.
Inhalt
VR-Benchmarks der RTX 5090
Die Benchmark-Ergebnisse der RTX 5090 sind anders als aus den Flat-Test bekannten Ergebnissen, in VR beeindruckend. Im Vergleich zur RTX 4090 wurden in Spielen wie "Metro Awakening" und "Kayak VR Mirage" Leistungssteigerungen von bis zu 300 % bei sehr hohen Auflösungen gemessen wie im Video von Omniwhatever zu sehen ist. Da so hohe Auflösungen im Flat-Bereich praktisch nie vorkommen, wird das VR-Potenzial erst jetzt wirklich deutlich.
- Metro Awakening: Die RTX 5090 liefert auf der höchsten Auflösung fast die dreifache Leistung der RTX 4090, was zu einem deutlich flüssigeren und immersiveren Spielerlebnis führt.
- Kayak VR Mirage: Bei hohen Auflösungen und aktiviertem MSAA verdoppelt die RTX 5090 beinahe die Leistung der RTX 4090 und meistert so selbst anspruchsvollste Grafikeinstellungen.
- Project Wingman (mit FSR): Bei 400 % Auflösung übertrifft die 5090 die 4090 um mehr als 30 FPS und lieferte spielbare 77 FPS im Durchschnitt.
- Skyrim VR (mit Mods): Während die Leistungssteigerungen hier geringer ausfielen (22–34 % bei 100–200 % Auflösung), ermöglichte die 5090 dennoch die Möglichkeit in 400% Auflösung zu spielen, was mit der 4090 nicht möglich war.
- Red Matter 2: Bei 400 % Auflösung lieferte die 5090 durchweg fast die dreifache Performance der 4090.
Warum die RTX 5090 in VR so überlegen ist
Der Hauptgrund für den Leistungssprung liegt in der deutlich höheren Speicherbandbreite der RTX 5090. Im Vergleich zur RTX 4090 ist sie um fast 80 % gestiegen, während die reine Rechenleistung nur moderat zugelegt hat. Das macht sich besonders bei höheren Auflösungen bemerkbar. Die höhere Bandbreite ermöglicht:
- Höhere Bandbreite = flüssigere VR-Erfahrung: Die höhere Bandbreite der RTX 5090 sorgt dafür, dass die benötigten Texturen, Geometrien und andere Daten schnell genug zur GPU gelangen, um eine flüssige Darstellung ohne Ruckler oder Verzögerungen zu gewährleisten.
- Höhere Auflösungen möglich: Mit mehr Bandbreite können auch höhere Auflösungen in VR problemlos dargestellt werden, was zu einem schärferen und detailreicheren Bild führt und das Immersionsgefühl verstärkt.
- Komplexere Szenen darstellbar: Die höhere Bandbreite ermöglicht es der GPU, komplexere Szenen mit mehr Objekten und Details zu rendern, ohne dass es zu Leistungseinbrüchen kommt.
Ein weiterer Faktor, der die Leistung der RTX 5090 in VR begünstigt, ist DLSS 4 (Deep Learning Super Sampling). Diese KI-gestützte Technologie ermöglicht es, Spiele in einer niedrigeren Auflösung zu rendern und dann auf eine höhere Auflösung hochzuskalieren, ohne dabei an Bildqualität zu verlieren. Dadurch kann die Leistung in anspruchsvollen Titeln deutlich gesteigert werden, wenn sie diese Technologie unterstützen.
Speicherbandbreite erklärt
Eine GPU funktioniert wie eine große Fabrik, die kontinuierlich Wasser (Daten) zur Produktion benötigt. Der VRAM agiert dabei als gewaltiges Wasserreservoir, das alle wichtigen Daten wie Texturen, 3D-Modelle und andere Grafikinformationen speichert.
Die Speicherbandbreite kann man sich als ein komplexes Rohrsystem zwischen dem Reservoir und der Fabrik vorstellen. Die Größe und Anzahl dieser Rohre bestimmt, wie viel "Wasser" pro Sekunde zur Fabrik gelangen kann – also wie schnell die GPU auf die gespeicherten Daten zugreifen kann.
Bei niedrigen Grafikanforderungen, etwa bei Spielen in Full HD oder einfacheren Anwendungen, reicht die vorhandene Bandbreite problemlos aus. Die Fabrik erhält genug "Wasser", um effizient zu arbeiten. Steigen jedoch die Anforderungen, etwa bei VR-Gaming oder 4K-Auflösung, kann die begrenzte Rohrkapazität zum Flaschenhals werden. Auch wenn das Reservoir (VRAM) prall gefüllt ist, kommt nicht genug "Wasser" bei der Fabrik an.
Moderne High-End-GPUs wie die RTX 5090 verfügen über "größere Rohre" (höhere Bandbreite) und können dadurch auch anspruchsvollste Aufgaben ohne Engpässe bewältigen. Dies erklärt, warum die Speicherbandbreite ein entscheidender Faktor für die Gesamtleistung einer Grafikkarte ist, besonders bei hochauflösenden oder komplexen Anwendungen.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich
Die VR-Community über die RTX 5090
Die RTX 5090 sorgt für gemischte Reaktionen in der VR-Community. Enthusiasten feiern sie als unverzichtbares Upgrade für High-End-Headsets wie Pimax Crystal oder MeganeX 8k, um das volle Potenzial ihrer Hardware auszuschöpfen. Beeindruckende Benchmarks bestätigen die Überlegenheit der Karte gegenüber der RTX 4090.
Allerdings gibt es Bedenken bezüglich des Preis-Leistungs-Verhältnisses, da viele die Karte als unerschwinglich empfinden. Diskussionen über die hohen Kosten ziehen sich durch die Community. Zudem ist die Verfügbarkeit der RTX 5090 eingeschränkt, was die Situation verschärft.
Das Interesse an VR-spezifischen Benchmarks ist groß, besonders für Flugsimulationen wie MSFS und DCS sowie modifizierte Spiele wie Skyrim VR und Cyberpunk 2077. Trotz der positiven Leistung gibt es Kritik an den anfänglichen Treiberproblemen, die zu Kompatibilitäts- und Leistungsproblemen führten.
Die Community zeigt sich gespalten: Einige sehen die RTX 5090 als Meilenstein im VR-Gaming, während andere durch den hohen Preis und die Treiberprobleme abgeschreckt werden. Die Nachfrage bleibt jedoch ungebrochen, und die RTX 5090 bleibt ein heiß diskutiertes Thema.
Einige der häufigsten Anliegen der Community:
- Preisgestaltung: Die RTX 5090 ist extrem teuer und für viele unerschwinglich. Die Preise für Topmodelle erreichen die Kosten eines günstigen Gebrauchtwagens. Dies schränkt die potenzielle Käuferschicht erheblich ein und führt zu Frustration in der Community.
- Verfügbarkeit: Innerhalb kürzester Zeit war die begehrte neue Grafikkarte überall ausverkauft und die Preise für noch verfügbare Karten sind stark gestiegen.
- Kompatibilität: Anfängliche Treiberprobleme führten zu Kompatibilitätsproblemen mit einigen VR-Headsets, speziell High-End-Modellen wie dem Varjo Aero und dem Pimax Crystal. Die Instabilität verunsichert potenzielle Käufer.
- Treiberprobleme: Neben den Kompatibilitätsproblemen wurden auch generelle Treiberprobleme gemeldet, die zu Leistungseinbrüchen und Instabilitäten führen. Seanmccarty6084 berichtet von starken Frame-Drops in "Metro Awakening" und "Skyrim VR" mit Mods und vermutet, dass die Treiber noch nicht ausgereift sind.
Ist die RTX 5090 ihr Geld wert?
Die RTX 5090 ist eine Grafikkarte für High-End-VR. Für VR-Enthusiasten mit hochauflösenden Headsets und dem entsprechenden Budget liefert sie eine unvergleichliche Leistung. Sie ermöglicht VR-Erlebnisse auf einem Niveau, das mit der RTX 4090 nicht erreichbar war.
- Für VR-Enthusiasten: Wer bereit ist, den hohen Preis zu zahlen, erhält die derzeit beste VR-Performance. Die RTX 5090 ist eine Investition in die Zukunft von VR und ermöglicht es, das volle Potenzial hochauflösender Headsets auszuschöpfen.
- Für Nutzer von günstigeren VR-Headsets: Der Aufpreis gegenüber der RTX 4090 ist für das Spielen auf günstigeren VR-Headsets kaum gerechtfertigt. Hier ist die Leistungssteigerung deutlich geringer und die hohen Kosten lohnen sich nicht.
Werdet ihr euch eine RTX 5090 zulegen? Diskutiert mit uns auf Instagram oder Facebook oder teilt eure Meinung in den Kommentaren.
Für Feedback, Themenvorschläge oder andere Ideen schickt uns bitte eine E-Mail an hallo@mixed.de oder hüpft auf unseren Discord-Server.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.