Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Elon Musk hängt bei Neuralink seinem eigenen Zeitplan hinterher. 2022 sollen jetzt die ersten Tests an Menschen starten.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Musks 2016 gegründetes Gehirnchip-Start-up sucht weniger nach der nächsten großen Gehirnchip-Revolution. Stattdessen soll Neuralink praxisorientiert bestehende Technologien weiterentwickeln, den wissenschaftlichen Prozess beschleunigen und Hirnchips massentauglich machen. Neue Entdeckungen passieren entlang dieses Weges.
Musks Fernziel: Menschen sollen mit Computer-Chip schneller denken und kommunizieren, um mit Künstlicher Intelligenz mitzuhalten. Erste Demonstrationen zeigten, dass Neuralink bislang kein großer Durchbruch gelungen ist, aber dass das Start-up zur schnelleren Weiterentwicklung invasiver Gehirnchips beiträgt.
Schon im Mai 2020 stellte Elon Musk „innerhalb eines Jahres“ Tests an Menschen mit Behinderung in Aussicht, etwa um motorische Störungen auszugleichen oder Menschen die Kontrolle über bestimmte Körperfunktionen zurückzugeben. Neuralinks Technologie können „im Prinzip alles reparieren, was im Gehirn falsch läuft“, verprach Musk damals.
Im Wall Street Journal und bei Twitter teilt Musk jetzt mit, dass die ersten Neuralink-Tests an Menschen im kommenden Jahr passieren sollen, vorausgesetzt, dass die US-Medizinbehörde FDA dem Vorhaben zustimmt. Die eigenen Standards bei Implantationen seien höher, als die FDA sie verlange, so Musk.
Er sei „vorsichtig optimistisch“, so Musk weiter, dass Neuralink gelähmten Personen, Tetraplegikern und Quadriplegikern, wieder mehr Kontrolle über ihre Körper ermöglichen könne.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
„Fehlerhafte oder fehlende Neuronen durch Schaltkreise zu ersetzen, ist der richtige Weg, darüber nachzudenken. Viele Probleme können gelöst werden, indem Signale zwischen vorhandenen Neuronen überbrückt werden“, sagt Musk.
Neuralink testet bereits an Schweinen und Affen
Die Tests mit Menschen beschleunigten den Entwicklungsprozess, da es schwierig sei, nuancierte Gespräche mit Affen zu führen, so Musk weiter. Der kommunikative Austausch und das Feedback der Hirnchip-Träger:innen hilft bei dessen Justierung.
Neuralink zeigte im Frühjahr 2021 einen Affen mit Neuralink-Implantat, der allein mittels Gedankenkraft und einer KI-Brücke zum Videospiel Pong den Raumschiff-Strich steuern konnte (siehe Video oben). Dieser Chip in einem menschlichen Gehirn könne laut Musk etwa einer gelähmten Person helfen, einen Computer per Gedankenkraft zu bedienen.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.