Metas generative KI für VR-Welten bekommt ein großes Upgrade

Metas generative KI für VR-Welten bekommt ein großes Upgrade

Meta präsentiert mit AssetGen 2.0 ein stark verbessertes KI-Modell zur Erstellung von 3D-Inhalten für Metas VR-Plattform.

Anzeige
Anzeige
FAKTEN

Mit dem Meta Horizon Desktop Editor lassen sich am PC virtuelle Welten für Metas Metaverse-Plattform Horizon Worlds erstellen.

Im April wurde das Programm um leistungsstarke KI-Tools erweitert, die eine Generierung von 3D-Modellen auf der Grundlage von Textprompts ermöglichen (derzeit nur in den USA, Kanada und im Vereinigten Königreich verfügbar).

Weniger als einen Monat später kündigt Meta ein neues KI-Modell an, das mit einem großen Korpus an 3D-Assets trainiert wurde und qualitativ hochwertigere Ergebnisse auf der Grundlage von Text- und Bildprompts liefert: AssetGen 2.0.

"Aufbauend auf seinem Vorgänger, AssetGen 1.0, stellt unsere neueste Innovation einen bedeutenden Fortschritt in der Forschung zur generativen 3D-KI dar. Sie nutzt ein einstufiges 3D-Diffusionsmodell, um 3D-Meshes mit deutlich verbesserter Detailtreue und Präzision zu erzeugen. Unser ergänzendes TextureGen-Modell sorgt dafür, dass diese Assets nicht nur visuell beeindruckend, sondern auch produktionsreif mit hochwertigen Texturen versehen sind", schreibt Meta im eigenen Entwicklerblog.

Anzeige
Anzeige

AssetGen 2.0 wird im Laufe des Jahres an Horizon-Entwickler:innen ausrollen.

Noch ist unklar, ob sich die Dauer der KI-Generierungen künftig verbessern wird. Derzeit benötigt die Erstellung eines einzelnen 3D-Modells laut Meta etwa 3 bis 6 Minuten. Auch die Anzahl der Generierungen pro Tag ist begrenzt.

Meta stellt im Blog ein weiteres KI-Modell in Aussicht, mit dem sich nicht nur einzelne 3D-Modelle, sondern auch "ganze 3D-Szenen" auf der Grundlage von Text- und Bildvorgaben erstellen lassen (siehe folgendes Beispiel).

KONTEXT

Was ist der Meta Horizon Worlds Desktop Editor?

Das PC-Programm startete im Februar 2025 in den Early Access. Es ist in allen 23 Ländern erhältlich, in denen Metas Metaverse-Plattform Horizon Worlds unterstützt wird.

Meta beschreibt den Desktop Editor wie folgt:

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

Anzeige
Anzeige

"Der Desktop Editor bildet herkömmliche 2D- und 3D-App-Entwicklungs-Workflows ab und ermöglicht es, neue Welten auf dem PC zu erstellen. Er unterstützt neue Funktionen wie den Import benutzerdefinierter Modelle für die Erstellung realitätsgetreuer Welten, TypeScript-Unterstützung für komplexe Spiellogik und Optimierungstools für Mobilgeräte, die Entwicklern helfen, unterhaltsamere, interaktive Erlebnisse zu schaffen."

In den USA startete der Desktop Editor mit generative KI-Werkzeugen, mit denen sich Soundeffekte und Umgebungsgeräusche sowie TypeScript-Code generieren lässt. Seit Mitte April 2025 sind eine Reihe neuer KI-Werkzeuge (Mesh Generation, Texture Generation, Skybox Generation) auch in Großbritannien und Kanada erhältlich.

Vor dem Early-Access-Launch des Desktop Editor konnte man Welten für Horizon Worlds nur mit relativ primitiven Werkzeugen direkt in der Virtual Reality erstellen. Mit der Einführung des PC-Programms stellte Meta die Entwicklung dieser älteren Werkzeuge ein.

Um den Desktop Editor zu nutzen, benötigt ihr die Meta Quest Link PC-App, die Systemanforderungen hat. Habt ihr die PC-App installiert, könnt ihr den Desktop Editor darin herunterladen, installieren und starten (siehe Anleitung).

Anzeige
Anzeige

Der Desktop Editor unterstützt derzeit nur Windows-PCs. Auf MacOS und Linux läuft das Programm nicht.

Ihr interessiert euch für VR und AR? Diskutiert mit uns auf Instagram oder Facebook oder teilt eure Meinung in den Kommentaren. Für Feedback, Themenvorschläge oder andere Ideen schickt uns bitte eine E-Mail an hallo@mixed.de oder hüpft auf unseren Discord-Server.

Quellen: Meta