Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Einmal pro Jahr wenden sich Google-Verantwortliche in einem offenen Brief an Investoren. In diesem Jahr hebt Google-Mitgründer Sergey Brin die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz hervor – und die Verantwortung, die Alphabet bei ihrer Entwicklung trägt.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Seinen Brief beginnt Brin mit einem Zitat aus Charles Dickens‘ Roman „Eine Geschichte aus zwei Städten“: „Es war die beste und die schönste Zeit, ein Jahrhundert der Weisheit und des Unsinns, eine Epoche des Glaubens und des Unglaubens, eine Periode des Lichts und der Finsternis.“
Diese Zeilen, schreibt Brin, beschrieben hervorragend die „transformativen Zeiten“, in denen sich die Menschheit befände. Technologie sei tief in der Gesellschaft verwurzelt und erschaffe neue Möglichkeiten. Der richtige Umgang mit ihr erfordere viel Umsicht und Verantwortung.
___STEADY_PAYWALL___
Brin hebt besonders die Bedeutung Künstlicher Intelligenz hervor. Als er Google 1998 gründete, sei diese nur „eine vergessene Fußnote der Computerwissenschaften“ gewesen. 20 Jahre später existierten viele Anwendungsszenarien, unter anderem bei der Bild- und Sprachverarbeitung, für autonome Fahrzeuge oder bei medizinischen Diagnosen.
Der Google-Mitgründer sieht einen „Frühling der Künstlichen Intelligenz“, der auf den KI-Winter der 80er Jahre folge. KI sei die wichtigste Computertechnologie zu seinen Lebzeiten. Sie werde unter anderem durch einen steten Zuwachs an Rechenleistung möglich.
Eine technologische Renaissance
Laut Brin sind die jüngsten Fortschritte bei Künstlicher Intelligenz einer „technologischen Renaissance“ gleichzusetzen. KI habe Auswirkungen auf beinahe jeden Teil einer modernen Gesellschaft.
Sein Unternehmen beschäftige sich mit all diesen Fragen, verspricht Brin, sowohl kurz- als auch langfristig. „Ich erwarte, dass sich maschinelles Lernen schnell weiterentwickelt“, sagt Brin. Alphabet sieht er technologisch und ethisch als KI-Marktführer.
Proteste aus den eigenen Reihen gegen den militärischen Einsatz von Alphabets KI-Technologie ignoriert Brin in seinem Schreiben. Sein Unternehmen unterstützt das Pentagon mit KI-Verfahren für die automatisierte Bildanalyse von Drohnenaufnahmen.
Weiterlesen über Googles Künstliche-Intelligenz-Projekte:
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.