Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Na, unzufrieden mit der glatten Comic-Optik in der Neuauflage von „Der König der Löwen“? Ein Deepfake eilt zur Rettung.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Technisch mag der neue „Der König der Löwen“ zwar ein kleines Meisterwerk sein. Aber wer mit dem Original im warmen Comic-Look aus 1994 aufgewachsen ist, dem könnte die Neuauflage etwas zu glatt, zu realistisch, zu farblos wirken.
Der 2019er-Film wurde sogar extra mit modernen VR-Kameraleuten gedreht, damit er visuell wie ein Realfilm wirkt. Das Original hingegen war ganz bewusst als Trickfilm angelegt.
___STEADY_PAYWALL___
„Der König der Löwen“ in der Deeepfake-Version
Kritiker der Neuinszenierung bedient jetzt der Deepfaker Jonty Pressinger gemeinsam mit dem Fanart-Künstler Nikolay Mochkin. In einigen Szenen zeigt ihre Zusammenarbeit, wie der Dschungelfilm 2019 hätte aussehen können, wenn sich Produzent Jon Favreau und Kollegen für eine Optik näher am Original entschieden hätten.
Pressinger trainierte seinen Deepfake-Algorithmus mit Fanart-Zeichnungen von Mochkin. So lernte die KI, die Tiergesichter in der Neuauflage durch Mochkins Zeichnungen zu ersetzen.
Vielleicht kommt „Der König der Löwen“ ja ein drittes Mal ins Kino – und zwar als Deepfake-Edition. Den Kommentierenden bei YouTube jedenfalls gefällt die Mischung aus alt und neu.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.