Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Frankreich rollt KI-gestützte Überwachungstechnologie aus, um die Einhaltung der Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr zu kontrollieren.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
In der Pariser Metro guckt ab sofort KI mit: Überwachungskameras in der Station Châtelet-Les Halles werden mit einer KI-gestützten Software ausgerüstet, die Atemschutzmasken in den Gesichtern der Menschen identifizieren und protokollieren kann. In Frankreich sind die Masken im öffentlichen Nahverkehr ab dem 11. Mai Pflicht.
Ziel sei es nicht, eine fehlende Maske zu bestrafen, sondern eine anonymisierte Statistik darüber zu erheben, wie viele Menschen der Maskenpflicht folgen. Diese Statistik soll Behörden als Entscheidungshilfe dienen. Zunächst ist ein Testlauf für drei Monate geplant, berichtet Bloomberg.
___STEADY_PAYWALL___
Laut des französischen Software-Entwicklers Datakalab identifiziert die KI-Software keine einzelnen Personen. Die Software sei außerdem im Einklang mit den europäischen Datenschutzregeln.
KI-Upgrade für Standardkameras
Neben Paris setzt auch Cannes die Datakalab-Software in Bussen ein, um die Maskennutzung zu prüfen. Herkömmliche, bereits installierte Überwachungskameras werden dafür mit einem schlanken Prozessor aufgerüstet, der die KI-Software steuert und die visuellen Daten lokal analysiert.
Aus dieser Analyse entsteht dann ebenfalls lokal eine Statistik, die in festgelegten Intervallen an die Verantwortlichen gesendet wird. Eine Cloud-Verarbeitung der Videodaten findet laut Hersteller nicht statt, sie würden auch nicht gespeichert.
Laut Datakalab-Chef Xavier Fischer ist es vertraglich bestimmt, dass die eigene Software nicht für KI-Überwachung eingesetzt werden darf.
Der populäre Historiker und Bestsellerautor Yuval Noah Harari argumentierte zuvor auf ähnliche Art. Die Krise stelle die Menschheit vor zwei wichtige Entscheidungen: zwischen totalitärer Überwachung oder der Stärkung der Bürgerrechte sowie zwischen nationalistischer Isolation oder globaler Solidarität.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.