Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Update vom 15. Mai 2020:
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Elon Musk reagiert auf Pesentis Vorwurf, wie Elon Musk eben reagiert: „Facebook ist ätzend“, antwortet er dem Facebook-KI-Forscher bei Twitter.
Es wird noch obskurer: Facebooks KI-Chefwissenschaftler Yann LeCun, der im letzten Jahr mit dem Turing-Award ausgezeichnet wurde, weist Musk darauf hin, dass Tesla-Ingenieure Facebooks KI-Schnittstelle PyTorch verwenden. Mit der wiederum ist Musk zufrieden – und räumt es ein.
Tesla engineers and scientists be like „can we still use PyTorch though?“https://t.co/TFEOVSqOoj
Elon Musk verärgert mit seinen teils dystopischen Zukunftsprognosen Teile der KI-Community – und Facebooks KI-Chef Jerome Pesenti hat offenbar genug davon.
Als Mitgründer der (damals noch reinen) Non-Profit-KI-Organisation OpenAI wollte Tech-Milliardär Elon Musk ein deutliches Zeichen setzen: Künstliche Intelligenz muss den Menschen dienen, sie muss offen entwickelt werden und sie darf nicht außer Kontrolle geraten – zu gravierend könnten sonst die Auswirkungen auf den Werdegang der Menschheit sein.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Der Kerngedanke hinter Musks Hirnchip-Startup Neuralink ist, dass das menschliche Gehirn ein Tech-Upgrade braucht, um nicht von Maschinen abgehängt zu werden. Der Neuralink-Chip soll bald an Menschen getestet werden.
Musks Thesen seien sensationalistisch, sprunghaft und sorgten in der Öffentlichkeit für ein falsches KI-Verständnis. „Ein Großteil der Community denkt, dass er eine negative Ablenkung ist“, äußert sich eine anonyme Quelle.
Bei Twitter nimmt Facebooks Leiter der KI-Forschung Jerome Pesenti diese Steilvorlage an und äußert seine Meinung offen: Elon Musk habe keine Ahnung von Künstlicher Intelligenz. Eine generelle Künstliche Intelligenz existiere nicht und aktuelle KI sei nicht einmal in der Nähe des Niveaus menschlicher Intelligenz.
I believe a lot of people in the AI community would be ok saying it publicly. @elonmusk has no idea what he is talking about when he talks about AI. There is no such thing as AGI and we are nowhere near matching human intelligence. #noAGI
Vor Facebook arbeitete Pesenti für IBM am Supercomputer Watson und das britische KI-Unternehmen BenevolentAI. Wirkliche KI-Probleme seien Themen wie Vorurteile, Transparenz und Fairness.
Zuvor kritisierte Zuckerberg Musk für seine KI-Angst: „Ich verstehe die Verweigerer und Weltuntergangspropheten nicht. Es ist sehr negativ und auf gewisse Art unverantwortlich.“
Grundlegend hingegen sei KI für Virtual und Augmented Reality. Die Technologien könnten nur wegen fortschrittlicher KI-Technik existieren. KI wird bei VR und AR beispielsweise für die Bildanalyse und das Tracking eingesetzt. Facebook beschäftige sich außerdem intensiv mit Deepfakes, um Video-Fake-News auf der eigenen Seite zu verhindern.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.