Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Eine Forschergruppe veröffentlicht den „AI Index 2018 Report“. Darin finden sich Daten und Analysen zur Forschung und Industrie der Künstlichen Intelligenz.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
In der Gruppe forschen Wissenschaftler verschiedener Universitäten und Non-Profit-Organisationen wie OpenAI. Gemeinsam veröffentlichen sie die zweite Version des AI Index Reports, der das erste Mal einen globalen Überblick über die Künstliche-Intelligenz-Branche liefert.
In einigen Punkten sind die Daten noch auf englischsprachige Länder beschränkt. Dennoch geben sie einen guten Eindruck der Entwicklung des KI-Marktes.
___STEADY_PAYWALL___
Europa, China und USA sind die Zentren der KI-Forschung
Die Anzahl veröffentlichter KI-Fachpublikationen ist seit 1996 um das Achtfache gestiegen. 28 Prozent der Fachpapiere kamen 2017 aus Europa. Damit liegt Europa vor China (25 Prozent) und den USA (17 Prozent). Das überrascht zumindest insofern, da KI-Forschung aus den USA und China die mediale Berichterstattung dominiert.
Seit 2007 stieg die Anzahl der Veröffentlichungen aus China um 150 Prozent. Bild: AI Index Report 2018
KI erreicht in immer mehr Feldern menschenähnliche Leistungen
KI löst die an sie gestellten Aufgaben immer besser. Seit 2016 ist sie in der Objekterkennung, seit 2017 in der Spracherkennung und seit 2018 in Lesetests und bei Übersetzungen auf Augenhöhe mit Menschen und teils sogar besser.
Die ImageNet Competition wurde 2017 eingestellt – sie war keine Herausforderung mehr. Bild: AI Index Report 2018
Gleichzeitig sinkt die nötige Trainingszeit für KI-Systeme, was wiederum die Einstiegshürde für die Anwendung senkt.
KIs können immer schneller trainiert werden – das liegt in erster Linie am rasanten Anstieg der Leistungsfähigkeit spezieller KI-Chips. Bild: AI Index Report 2018
KI-Technologie ist ein Wirtschaftsmotor
In den letzten drei Jahren hat sich die Zahl an KI-Startups in den USA verdoppelt. In der gleichen Zeit stieg die Zahl aller Startups nur um das 1,3-fache. Ein Großteil der KI-Startups entwickelt KI-Lösungen für Industrie und Gesellschaft.
Bild: AI Index Report 2018
Startups brauchen Geld und Investoren zücken für Künstliche Intelligenz gerne die Schecks: Zwischen 2013 und 2017 stiegen die Investitionen in KI-Startups um das 4,5-fache.
Bild: AI Index Report 2018
China treibt die Automatisierung voran
Seit 2012 ist die Anzahl jährlich in Betrieb genommener Roboter in China um 500 Prozent gestiegen. Europa folgt auf dem zweiten Platz mit einem Anstieg von 122 Prozent.
Starker Roboterzuwachs in China. Bild: AI Index Report 2018
KI ist in der Politik angekommen
Der Report zeigt, dass Künstliche Intelligenz im politischen Diskurs angekommen ist. Die Anzahl der Nennungen der Begriffe KI und Maschinenlernen ist im US-Kongress und dem englischen Parlament seit 2015 explodiert.
Die Begriffe KI und Maschinenlernen sind seit etwa drei Jahren wichtiger Bestandteil des politischen Diskurses. Bild: AI Index Report 2018
Daten zu politischen Debatten in anderen Ländern sind im Report nicht enthalten. Der jüngst stattgefundene Digitalgipfel der Bundesregierung zeigt jedoch, dass Künstliche Intelligenz auch in Deutschland thematisiert wird.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.