Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Massenüberwachung durch KI-Technologie kann auch positive Seiten haben. Microsoft-Präsident Brad Smith wünscht sich daher Regularien „mit dem Skalpell statt dem Fleischermesser“.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Die Debatte um die Risiken Künstlicher Intelligenz spitzt sich im Themenfeld KI-Überwachung und hier speziell der Gesichtserkennung zu. Die mächtige Fähigkeit zur Mustererkennung macht KI zu einem potenziellen Werkzeug für die Massenüberwachung.
Menschen können ohne ihr Wissen oder ihre Zustimmung innerhalb von Sekunden erkannt werden. KI-gestützte Überwachungskameras sind von herkömmlichen Überwachungskameras nicht zu unterscheiden – und die Systeme werden immer effizienter und kleiner, so klein, dass sie sogar in eine Brille passen.
___STEADY_PAYWALL___
Natürlich erleichtert bessere Überwachungstechnologie die Verbrechensbekämpfung. Aber ist die Technologie erstmal flächendeckend ausgerollt und bei Behörden im Einsatz, ist ohne klare Regeln nicht abzusehen, für welche Zwecke sie noch eingesetzt werden könnte.
In China zum Beispiel werden mittels Gesichtserkennung Fußgänger identifiziert, die bei Rot über die Ampel gehen. Ihre Verkehrssünde wird anschließend öffentlich auf einem Monitor angeprangert und mit einem negativen Eintrag im Verhaltensregister bestraft.
Microsoft-Präsident Brad Smith, der gleichzeitig Leiter der Rechtsabteilung ist, weist jetzt bei einer Veranstaltung in Brüssel (via Reuters) auf die möglichen positiven Seiten der Gesichtserkennung hin. NGOs beispielsweise könnten durch sie vermisste Kinder schneller finden.
„Ich würde sehr ungern Menschen davon abhalten, Technologie einzusetzen, die helfen kann, Familien wiederzuvereinen“, sagt Smith.
Laut Smith sei es wichtig, zuerst die Probleme der Technologie zu erkennen und anschließend Regeln aufzustellen, die Massenüberwachung verhindern könnten.
„Am Ende des Tages gibt es nur einen Weg, Technologie besser zu machen, und der ist, dass wir sie nutzen“, sagt Smith.
Ein Verbot solle nicht ausgesprochen werden, wenn es eine bessere Alternative gebe. Probleme der Technologie sollten „mit dem Skalpell statt dem Fleischermesser“ angegangen werden.
Der in Brüssel ebenfalls anwesende Pichai unterstützt Smiths Punkt: Regularien müssten die Balance finden zwischen möglichem Schaden und gesellschaftlichem Wert. Dies gelte besonders für Szenarien mit hohem Risiko und Nutzen. Wichtig sei es, dass Regierungen ihre Regeln abstimmen und sich auf Kernwerte einigen.
KI-Überwachung ist mehr als Gesichtserkennung
Offenbar justierte Smith seinen Standpunkt in den vergangenen Monaten fein. Auf dem Web Sumit 2018 warnte er noch kompromisslos vor einem 1984-Szenario: Die Welt stehe an der Schwelle zu einer Technologie, die es einer Regierung ermögliche, jedem jederzeit überallhin zu folgen. Ohne Regulierungen befürchte er „tiefgreifende Auswirkungen auf bürgerliche Freiheiten, die die demokratische Gesellschaft stützen“.
Womöglich ist die Diskussion um Gesichtserkennung ohnehin fehlgeleitet: Die Überwachungsfähigkeiten Künstlicher Intelligenz gehen weit über das Gesichterlesen hinaus. Menschen könnten ebenso gut anhand anderer körperlicher Merkmale wie Bewegungsmustern identifiziert und dabei sogar durch Wände beobachtet werden.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.