Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Mit dem Supercomputer Dojo will Tesla die weltweit schnellste KI-Trainingsmaschine bauen. Tesla setzt dabei auf die Effizienz von eigens für das KI-Training entwickelter Hardware statt nur auf reine Rechenleistung.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Tesla mag zwar Autos bauen, aber ein wichtiger Bestandteil, und mit weitem Blick nach vorne vielleicht sogar der Kern der Unternehmung, ist die Entwicklung Künstlicher Intelligenz.
Dojo D1: KI-Chip für die nächste Generation KI-Training
Für das KI-Training des maschinellen Sehverfahrens „Tesla Vision“, das Teslas Fahrzeuge lenkt, setzte das Unternehmen bislang auf eigens zusammengestellte Supercomputer mit Nvidias GPU A100.
Auf dem KI-Tag stellte Teslas Dojo-Entwicklungschef Ganesh Venkataramanan jetzt die Grundlage für die nächste Generation KI-Training bei Tesla vor: den D1 Chip. Er ist laut Venkataramanan eigenes für KI-Prozesse entworfen und komplett bei Tesla intern entwickelt – von der Architektur bis zum fertigen Paket.
Die Spezifikationen von Teslas KI-Trainingschip D1. | Bild: Tesla
„Dieser Chip bietet Rechenleistung auf GPU-Niveau mit einer Flexibilität auf CPU-Niveau und einer doppelt so hohen IO-Bandbreite wie ein Netzwerkchip“, sagt Venkataramanan. Tausende dieser in 7nm gefertigten KI-Chips sollen zusammengesetzt auf sogenannten „Trainings Tiles“ den Dojo-Supercomputer auf eine Rechengeschwindigkeit von mehr als einem Exaflop hieven.
Teslas Dojo-Supercomputer wird aus 120 Trainings Tiles zusammengesetzt, auf denen jeweils neun D1 KI-Chips sitzen. Ein erstes Trainings Tile ist aktuell im Testbetrieb. | Bild: Tesla
Dojo bietet auf dem Papier weniger Rechenleistung als das aktuelle Nvidia-basierte Tesla-Trainingssystem, das bis zu 1,8 Exaflops liefern kann. Laut Venkataramanan läuft das KI-Training mit Dojo allerdings effizienter und daher schneller. Er verspricht für Dojo „kein unnötiges Silizium, kein Legacy-Support, es ist eine reine Maschine für maschinelles Lernen“.
Erste Tests laufen bereits – Regelbetrieb ab nächstem Jahr
Tesla will die Exaflop-Leistung durch die Vernetzung vieler Trainings Tiles erreichen: Auf einer Kachel (Tile) sitzen 25 D1-Chips mit zusammengerechnet circa neun Petaflops Leistung. Laut Venkataramanan ist die erste Dojo-Tile seit einer Woche im Testbetrieb.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Blick in Teslas KI-Labor: Hier sieht man eine wassergekühlte Dojo-Tile im Testbetrieb. | Bild: Tesla
Zwölf dieser Kacheln werden dann über zwei Fächer verteilt in einer Rechnereinheit verbaut. Das entspricht einer Rechenleistung von circa 100 Petaflops pro Rechnereinheit. Im finalen Schritt sollen dann zehn dieser Rechnereinheiten verbunden werden und gemeinsam bis zu 1,1 Exaflops KI-Leistung im Datenformat BF16 liefern.
Der fertige Dojo-Supercomputer soll 120 dieser Training Tiles mit insgesamt 3.000 D1-Chips und mehr als einer Million Knoten bieten. Laut Elon Musk startet der Regelbetrieb von Dojo im kommenden Jahr.
Die komplette Dojo-Präsentation könnt ihr im folgenden Video ab 1:45:40 ansehen.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.