
Mit Künstlicher Intelligenz kann man Menschen Dinge tun und sagen lassen, die sie nie getan oder gesagt haben. Die britische TV-Serie The Capture zeigt, was passiert, wenn der Staat Deepfake-Technologie für seine eigenen Zwecke missbraucht.
Wurde eine KI mit ausreichend Video- und Audiomaterial einer Person trainiert, kann sie es hervorragend nachahmen: Ein beliebiges Gesicht auf einem Bild oder Video kann täuschend echt durch das einer anderen Person ersetzt und selbst die Stimme beinahe perfekt nachgemacht werden.
KI-Forscher, Journalisten und Politiker warnen seit dem Aufkommen der ersten Video-Deepfakes Ende 2017 vor den möglichen Folgen breitflächiger KI-Manipulation. Denn im Gegensatz zu herkömmlichen Arten von Video- und Audiofakes können Deepfakes heute von jedem hergestellt werden, der gute PC-Kenntnisse mitbringt (siehe Artikel Deepfake selbst erstellen).
Von Fake-Pornos über politische Propaganda bis hin zu einer allgemeinen Erosion der Beweiskraft von Video und Audio: Deepfakes werden als Gefahr für das Individuum und die Demokratie angesehen. Die Herstellung und Verbreitung der KI-Fakes steht deshalb in China und manchen US-Bundesstaaten b…