Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Was haben Mark Renton „Trainspotting“ und Gollum gemeinsam? Richtig: Sie haben ein Suchtproblem – und spielen jetzt im gleichen Film.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Der US-Schauspieler Ewan McGregor spielte 1996 im Filmklassiker „Trainspotting“ den Heroin-Junkie Mark Renton, der eigentlich clean werden will – aber permanent Drogen nimmt.
So sieht Mark Renton eigentlich aus, gespielt vom jungen Ewan McGregor … Bild: Miramax
… und das ist Renton in der Gollum-Ausgabe. Bild: Ctrl Shift Face
Der bekannte YouTube-Deepfaker Ctrl Shift Face ersetzte Rentons Gesichtszüge im Originalfilm jetzt durch jene eines anderen Junkies: Gollum aus der Herr der Ringe, dessen Abhängigkeit vom „einen Ring“ wohl ebenso ungesund ist wie Rentons Fixierung auf Heroin.
___STEADY_PAYWALL___
Was dabei herauskommt, ist einerseits ein bizarres, kleines Kunstwerk, das mehr Fragen aufwirft, als ich jemals beantworten könnte. Zum Beispiel, ob Trainspotting eigentlich eine unerkannte Weitererzählung von Gollums tragischer Herr-der-Ringe-Geschichte ist. Was tun, wenn der Ring weg ist?
Andererseits ist das Video ein Machbarkeitsnachweis, dass mit Deepfake-Technologie die Grenze zwischen rein digitalen Figuren und menschlichen Charakteren verwischt werden kann.
Ctrl Shift Face: Deepfake-Innovator aus Tschechien
Die reale Person hinter Crtrl Shift Face lebt in Tschechien und ist hauptberuflich 3D- und Spezialeffektekünstler. Sein Job ermöglicht ihm laut eigenen Angaben Zugang zu leistungsfähigen Rechnern, mit denen er Deepfakes in hoher Qualität umsetzen kann.
Laut eigenen Angaben spielen Deepfakes – auch außerhalb der YouTube-Sponsorings – eine immer größere Rolle in seinem Arbeitsalltag, da man mit der Technologie „in einigen Fällen“ für weniger Geld bessere Ergebnisse erzielen könne als mit herkömmlichen Spezialeffekten.
Er geht davon aus, dass Deepfakes für das Entertainment eine große Rolle einnehmen werden. Wie Deepfakes die Filmindustrie verändern könnten, diskutieren wir im MIXED-Podcast Folge #169.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.